Lehrveranstaltungen
Die Europäische Bankenunion
Das Seminar findet als Blockveranstaltung voraussichtlich am 10./11. Januar 2020 in der Ausbildungsstätte der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein statt. Für die Unterkunft (Einzelzimmer und Verpflegungskosten) ist von den Seminarteilnehmern ein Eigenbeitrag von ca. 35 Euro zu leisten.
Die Vorbesprechung mit Vergabe der Themen findet für Studierende des FB 01 (Rechtswissenschaft) am Donnerstag, 11. Juli 2019, 15 Uhr (s.t.), Raum E.01 (Deutsche Bank) des House of Finance statt. Für Studierende des FB 02 (Wirtschaftswissenschaft) findet die Vorbesprechung am Donnerstag, 10. Oktober 2019, 15 Uhr (s.t.), Raum 3.36 (Chicago) des House of Finance statt. Die endgültige Themenvergabe erfolgt jedoch erst am 23. Oktober 2019. Abgabetermin für die Seminararbeiten ist Freitag, 29. November 2019, 12 Uhr, Raum 4.46. Die Teilnehmerzahl ist auf 23 beschränkt; bei zu großem Interesse werden die Plätze nach Losverfahren zugeteilt.
Bei erfolgreicher Teilnahme wird Studierenden der Rechtswissenschaft ein Leistungsnachweis für das Studium in einem der nachfolgend genannten Schwerpunktbereiche ausgestellt:
- Schwerpunktbereich 1: Internationalisierung und Europäisierung des Rechts
- Schwerpunktbereich 2: Unternehmen und Finanzen (Law and Finance)
- Schwerpunktbereich 4: Verfassung, Verwaltung, Regulierung
Masterstudenten der Wirtschaftswissenschaften können einen Leistungsnachweis in den Bereichen International Economics and Economic Policy, sowie Money and Finance erbringen. In Einzelfällen können ökonomische Arbeiten und Prüfungen auch in englischer Sprache erfolgen. Bitte klären Sie dies in der Vorbesprechung mit den Dozenten.
Auf die folgenden Dokumente wird explizit verwiesen:
Es sind noch Themen, für Studierende des Fachbereich 01 und des Fachbereich 02, zu vergeben. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Pavlekovic.
Professor Dr. Roland Broemel
Professor Dr. Dr. h.c. Helmut Siekmann
Professor Volker Wieland, Ph.D.
Die Europäische Bankenunion
Das Seminar findet als Blockveranstaltung voraussichtlich am 10./11. Januar 2020 in der Ausbildungsstätte der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein statt. Für die Unterkunft (Einzelzimmer und Verpflegungskosten) ist von den Seminarteilnehmern ein Eigenbeitrag von ca. 35 Euro zu leisten.
Die Vorbesprechung mit Vergabe der Themen findet für Studierende des FB 01 (Rechtswissenschaft) am Donnerstag, 11. Juli 2019, 15 Uhr (s.t.), Raum E.01 (Deutsche Bank) des House of Finance statt. Für Studierende des FB 02 (Wirtschaftswissenschaft) findet die Vorbesprechung am Donnerstag, 10. Oktober 2019, 15 Uhr (s.t.), Raum 3.36 (Chicago) des House of Finance statt. Die endgültige Themenvergabe erfolgt jedoch erst am 23. Oktober 2019. Abgabetermin für die Seminararbeiten ist Freitag, 29. November 2019, 12 Uhr, Raum 4.46. Die Teilnehmerzahl ist auf 23 beschränkt; bei zu großem Interesse werden die Plätze nach Losverfahren zugeteilt.
Bei erfolgreicher Teilnahme wird Studierenden der Rechtswissenschaft ein Leistungsnachweis für das Studium in einem der nachfolgend genannten Schwerpunktbereiche ausgestellt:
- Schwerpunktbereich 1: Internationalisierung und Europäisierung des Rechts
- Schwerpunktbereich 2: Unternehmen und Finanzen (Law and Finance)
- Schwerpunktbereich 4: Verfassung, Verwaltung, Regulierung
Masterstudenten der Wirtschaftswissenschaften können einen Leistungsnachweis in den Bereichen International Economics and Economic Policy, sowie Money and Finance erbringen. In Einzelfällen können ökonomische Arbeiten und Prüfungen auch in englischer Sprache erfolgen. Bitte klären Sie dies in der Vorbesprechung mit den Dozenten.
Auf die folgenden Dokumente wird explizit verwiesen:
Es sind noch Themen, für Studierende des Fachbereich 01 und des Fachbereich 02, zu vergeben. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Pavlekovic.
Professor Dr. Roland Broemel
Professor Dr. Dr. h.c. Helmut Siekmann
Professor Volker Wieland, Ph.D.
Die Entwicklung des Geldes - Vom Aureus zu Bitcoins
Das Seminar findet als Blockveranstaltung am 11./12. Januar in der Ausbildungsstätte der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein statt. Für Unterkunft (Einzelzimmer und Verpflegungskosten) ist von den Seminarteilnehmern ein Eigenbeitrag von ca. 30 Euro zu leisten.
Die Vorbesprechung mit Vergabe der Themen findet statt am Donnerstag, 5. Juli 2018, 15 Uhr, Raum E.01 (Deutsche Bank) des House of Finance. Abgabetermin für die Seminararbeiten ist Freitag, 30. November 2018, 12 Uhr, Raum 4.44. Die Teilnehmer-zahl ist auf 24 beschränkt; bei zu großem Interesse werden die Plätze nach Losverfahren zugeteilt.
Bei erfolgreicher Teilnahme wird Studierenden der Rechtswissenschaft ein Leistungsnachweis für das Studium in einem der nachfolgend genannten Schwerpunktbereiche ausgestellt:
- Schwerpunktbereich 1: Internationalisierung und Europäisierung des Rechts
- Schwerpunktbereich 2: Unternehmen und Finanzen (Law and Finance)
- Schwerpunktbereich 4: Verfassung, Verwaltung, Regulierung
Masterstudenten der Wirtschaftswissenschaften können einen Leistungsnachweis in den Bereichen International Economics and Economic Policy, sowie Money and Finance erbringen. In Einzelfällen können ökonomische Arbeiten und Prüfungen auch in englischer Sprache erfolgen. Bitte klären Sie dies in der Vorbesprechung mit den Dozenten.
Auf die folgenden Dokumente wird explizit verwiesen:
Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Siekmann
Prof. Volker Wieland, Ph.D.
Die Entwicklung des Geldes - Vom Aureus zu Bitcoins
Das Seminar findet als Blockveranstaltung am 6./7. Juli voraussichtlich in der Ausbildungsstätte der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein statt. Für Unterkunft (Einzelzimmer und Verpflegungskosten) ist von den Seminarteilnehmern ein Eigenbeitrag von ca. 30 Euro zu leisten.
Die Vorbesprechung mit Vergabe der Themen findet statt am Montag, 23. April 2018, 15 Uhr, Raum 1.28 (Shanghai) des House of Finance. Abgabetermin für die Seminararbeiten ist Freitag, 22. Juni 2018, 15 Uhr, Raum 4.44. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; bei zu großem Interesse werden die Plätze nach Losverfahren zugeteilt.
Bei erfolgreicher Teilnahme wird Studierenden der Rechtswissenschaft ein Leistungsnachweis für das Studium in einem der nachfolgend genannten Schwerpunktbereiche ausgestellt:
- Schwerpunktbereich 1: Internationalisierung und Europäisierung des Rechts
- Schwerpunktbereich 2: Unternehmen und Finanzen (Law and Finance)
- Schwerpunktbereich 4: Verfassung, Verwaltung, Regulierung
Masterstudenten der Wirtschaftswissenschaften können einen Leistungsnachweis in den Bereichen International Economics and Economic Policy, sowie Money and Finance erbringen. In Einzelfällen können ökonomische Arbeiten und Prüfungen auch in englischer Sprache erfolgen. Bitte klären Sie dies in der Vorbesprechung mit den Dozenten.
Auf die folgenden Dokumente wird explizit verwiesen:
Es sind noch offene Themen zu vergeben! Die Anmeldung kann noch bis zum 7. Mai 2018 am Lehrstuhl (Raum 4.44 HoF) erfolgen. Dieser ist montags bis freitags von 9:00 Uhr bis 13:30 Uhr besetzt.
Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Siekmann
Prof. Volker Wieland, Ph.D.
Die Ankaufprogramme der Notenbanken
Das Seminar findet als Blockveranstaltung am 12./13. Januar 2018 voraussichtlich in der Ausbildungsstätte der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein statt. Für Unterkunft (Einzelzimmer und Verpflegungskosten) ist von den Seminarteilnehmern ein Eigenbeitrag von ca. 30 Euro zu leisten.
Die Vorbesprechung mit Vergabe der Themen findet statt am Montag, 02. Oktober 2017, 15 Uhr, Raum E.01 (Deutsche Bank) des House of Finance. Abgabetermin für die Seminararbeiten ist Freitag, 05. Januar 2018, 15 Uhr, Raum 4.44. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; bei zu großem Interesse werden die Plätze nach Losverfahren oder aufgrund eines kurzen Motivationsschreibens zugeteilt (Einzelheiten werden beim Vorbesprechungstermin bekanntgegeben).
Bei erfolgreicher Teilnahme wird Studierenden der Rechtswissenschaft ein Leistungsnachweis für das Studium in einem der nachfolgend genannten Schwerpunktbereiche ausgestellt:
Schwerpunktbereich 1: Internationalisierung und Europäisierung des Rechts
Schwerpunktbereich 2: Unternehmen und Finanzen (Law and Finance)
Schwerpunktbereich 4: Verfassung, Verwaltung, Regulierung
Masterstudenten der Wirtschaftswissenschaften können einen Leistungsnachweis in den Bereichen International Economics and Economic Policy und Money and Finance erbringen. In Einzelfällen können ökonomische Arbeiten und Prüfungen auch in englischer Sprache erfolgen. Bitte klären Sie dies in der Vorbesprechung mit den Dozenten.
Auf die folgenden Dokumente wird explizit verwiesen:
Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Siekmann
Prof. Volker Wieland, Ph.D.
Haftung des deutschen Steuerzahlers für die EZB und andere Notenbanken des Eurosystems?
Das Seminar findet als Blockveranstaltung am 07./08. Juli 2017 in der Ausbildungsstätte der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein statt. Für Unterkunft (Einzelzimmer und Verpflegungskosten) ist von den Seminarteilnehmern ein Eigenbeitrag von ca. 30 Euro zu leisten.
Die Vorbesprechung mit Vergabe der Themen findet statt am Donnerstag, 20. April 2017, 15 Uhr, Raum E.01 (Deutsche Bank) des House of Finance. Abgabetermin für die Seminararbeiten ist Freitag, 30. Juni 2017, 15 Uhr, Raum 4.54. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; bei zu großem Interesse werden die Plätze nach Losverfahren zugeteilt.
Bei erfolgreicher Teilnahme wird Studierenden der Rechtswissenschaft ein Leistungsnachweis für das Studium in einem der nachfolgend genannten Schwerpunktbereiche ausgestellt:
Schwerpunktbereich 1: Internationalisierung und Europäisierung des Rechts
Schwerpunktbereich 2: Unternehmen und Finanzen (Law and Finance)
Schwerpunktbereich 4: Verfassung, Verwaltung, Regulierung
Masterstudenten der Wirtschaftswissenschaften können einen Leistungsnachweis in den Bereichen International Economics and Economic Policy und Money and Finance erbringen. In Einzelfällen können ökonomische Arbeiten und Prüfungen auch in englischer Sprache erfolgen. Bitte klären Sie dies in der Vorbesprechung mit den Dozenten.
Auf die folgenden Dokumente wird explizit verwiesen:
Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Siekmann
Prof. Volker Wieland, Ph.D
Einstandspflicht des deutschen Steuerzahlers für die EZB und andere Notenbanken des Eurosystems?
Das Seminar findet als Blockveranstaltung am 23./24. Januar 2017 im Wilhelm-Kempf-Haus in Wiesbaden Naurod statt. Für Unterkunft (Einzelzimmer und Verpflegungskosten) ist von den Seminarteilnehmern ein Eigenbeitrag von ca. 30 Euro zu leisten.
Die Vorbesprechung mit Vergabe der Themen findet statt am Montag, 31. Oktober 2016, 15 Uhr, Raum E.01 (Deutsche Bank) des House of Finance. Abgabetermin für die Seminararbeiten ist Montag, 16. Januar 2017, 12 Uhr, Raum 4.54. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; bei zu großem Interesse werden die Plätze nach Losverfahren oder aufgrund eines kurzen Motivationsschreibens zugeteilt (Einzelheiten werden beim Vorbesprechungstermin bekanntgegeben).
Bei erfolgreicher Teilnahme wird Studierenden der Rechtswissenschaft ein Leistungsnachweis für das Studium in einem der nachfolgend genannten Schwerpunktbereiche ausgestellt:
Schwerpunktbereich 1: Internationalisierung und Europäisierung des Rechts
Schwerpunktbereich 2: Unternehmen und Finanzen (Law and Finance)
Schwerpunktbereich 4: Verfassung, Verwaltung, Regulierung
Masterstudenten der Wirtschaftswissenschaften können einen Leistungsnachweis in den Bereichen „International Economics and Economic Policy“ und „Money and Finance“ erbringen. In Einzelfällen können ökonomische Arbeiten und Prüfungen auch in englischer Sprache erfolgen. Bitte klären Sie dies in der Vorbesprechung mit den Dozenten.
Auf die folgenden Dokumente wird explizit verwiesen:
- Ankündigung Seminar
- Themenliste
- Anforderung an Seminararbeiten des Lehrstuhls
- Leitfaden für die Erstellung von Hausarbeiten
Information für Interessenten: Es sind noch Themen zu vergeben. Bei Interesse wenden sie sich bitte an Herrn Liermann.
Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Siekmann
Prof. Volker Wieland, Ph.D.
Die Geldpolitik der EZB
Das Seminar findet als Blockveranstaltung am 15./16. Juli 2016 im Wilhelm-Kempf-Haus in Wiesbaden Naurod statt. Für Unterkunft (Einzelzimmer und Verpflegungskosten) ist von den Seminarteilnehmern ein Eigenbeitrag von ca. 60 Euro zu leisten.
Termin zur Vorbesprechung mit Vergabe der Themen ist am 12. April 2016, 12 Uhr, Raum 4.59 (Milan) des House of Finance. Abgabetermin für die Seminararbeiten ist Freitag, der 8. Juli 2016 12 Uhr, Raum 4.44. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; bei zu großem Interesse werden die Plätze nach Losverfahren oder aufgrund eines kurzen Motivationsschreibens zugeteilt (Einzelheiten werden beim Vorbesprechungstermin bekanntgegeben).
Bei erfolgreicher Teilnahme wird Studierenden der Rechtswissenschaft ein Leistungsnachweis für das Studium in einem der nachfolgend genannten Schwerpunktbereiche ausgestellt:
Schwerpunktbereich 1: Internationalisierung und Europäisierung des Rechts
Schwerpunktbereich 2: Unternehmen und Finanzen (Law and Finance)
Schwerpunktbereich 4: Verfassung, Verwaltung, Regulierung
Masterstudenten der Wirtschaftswissenschaften können einen Leistungsnachweis in den Bereichen „International Economics and Economic Policy“ und „Money and Finance“ erbringen. In Einzelfällen können ökonomische Arbeiten und Prüfungen auch in englischer Sprache erfolgen. Bitte klären Sie dies in der Vorbesprechung mit den Dozenten.
Auf die folgenden Dokumente wird explizit verwiesen:
- Ankündigung Seminar
- Themenliste
- Anforderung an Seminararbeiten des Lehrstuhls
- Leitfaden für die Erstellung von Hausarbeiten
Information für Interessenten: Es sind noch Themen zu vergeben. Bei Interesse wenden sie sich bitte an Herrn Tuschl. Der Veranstaltungsort hat sich geändert!
Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Siekmann
Geld aus ökonomischer und rechtswissenschaftlicher Sicht
Das Seminar findet als Blockveranstaltung am 15./16. Januar 2016 in der Ausbildungsstätte der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein statt. Für Unterkunft (Einzelzimmer und Verpflegungskosten) ist von den Seminarteilnehmern ein Eigenbeitrag von ca. 60 Euro zu leisten.
Termin zur Vorbesprechung mit Vergabe der Themen ist am 8. Oktober 2015, 12 Uhr, Raum 4.59 (Milan) des House of Finance. Abgabetermin für die Seminararbeiten ist Freitag, der 8. Januar 2016 12 Uhr, Raum 4.44. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; bei zu großem Interesse werden die Plätze nach Losverfahren oder aufgrund eines kurzen Motivationsschreibens zugeteilt (Einzelheiten werden beim Vorbesprechungstermin bekanntgegeben).
Bei erfolgreicher Teilnahme wird Studierenden der Rechtswissenschaft ein Leistungsnachweis für das Studium in einem der nachfolgend genannten Schwerpunktbereiche ausgestellt:
Schwerpunktbereich 1: Internationalisierung und Europäisierung des Rechts
Schwerpunktbereich 2: Unternehmen und Finanzen (Law and Finance)
Schwerpunktbereich 4: Verfassung, Verwaltung, Regulierung
Masterstudenten der Wirtschaftswissenschaften können einen Leistungsnachweis in den Bereichen „International Economics and Economic Policy“ und „Money and Finance“ erbringen. In Einzelfällen können ökonomische Arbeiten und Prüfungen auch in englischer Sprache erfolgen. Bitte klären Sie dies in der Vorbesprechung mit den Dozenten.
Auf die folgenden Dokumente wird explizit verwiesen:
- Ankündigung Seminar
- Themenliste
- Anforderung an Seminararbeiten des Lehrstuhls
- Leitfaden für die Erstellung von Hausarbeiten
Information zur Abgabe: Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass die Abgabe der Seminararbeit nur bis Freitag, den 08. Januar 2016 12 Uhr möglich ist. Ebenso muss bis spätestens 12 Uhr die Seminararbeit, sowie das Thesenpapier, in digitaler Form (als Word- oder PDF-Dokument) bei Herrn Patrick Tuschl per E-Mail eingegangen sein. Zudem ist die Seminararbeit nach den Vorschriften des Schwerpunktbereichsprüfungsamtes im E-Center bereitzustellen.
Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Siekmann
Zusammenhalt der europäischen Währungsunion
Das Seminar findet als Blockveranstaltung am 26./27. Juni 2015 in der Ausbildungsstätte der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein statt. Für Unterkunft (Einzelzimmer und Verpflegungskosten) ist von den Seminarteilnehmern ein Eigenbeitrag von ca. 60 Euro zu leisten.
Termin zur Vorbesprechung mit Vergabe der Themen ist am 14. April 2015, 15 Uhr, Raum 4.59 (Milan) des House of Finance. Abgabetermin für die Seminararbeiten ist Freitag, der 19. Juni 2015, 12 Uhr, Raum 4.44. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; bei zu großem Interesse werden die Plätze nach Losverfahren oder aufgrund eines kurzen Motivationsschreibens zugeteilt (Einzelheiten werden beim Vorbesprechungstermin bekanntgegeben).
Bei erfolgreicher Teilnahme wird Studierenden der Rechtswissenschaft ein Leistungsnachweis für das Studium in einem der nachfolgend genannten Schwerpunktbereiche ausgestellt:
Schwerpunktbereich 1: Internationalisierung und Europäisierung des Rechts
Schwerpunktbereich 2: Unternehmen und Finanzen (Law and Finance)
Schwerpunktbereich 4: Verfassung, Verwaltung, Regulierung
Masterstudenten der Wirtschaftswissenschaften können einen Leistungsnachweis in den Bereichen „International Economics and Economic Policy“ und „Money and Finance“ erbringen. In Einzelfällen können ökonomische Arbeiten und Prüfungen auch in englischer Sprache erfolgen. Bitte klären Sie dies in der Vorbesprechung mit den Dozenten.
Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Siekmann
Neuere Entwicklungen in der Bankenaufsicht
Das Seminar findet als Blockveranstaltung am 05./06. Dezember 2014 in der Ausbildungsstätte der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein statt. Für Unterkunft (Einzelzimmer und Verpflegungskosten) ist von den Seminarteilnehmern ein Eigenbeitrag von ca. 50,00 Euro zu leisten.
Bei erfolgreicher Teilnahme wird Studierenden der Rechtswissenschaft ein Leistungsnachweis für das Studium in einem der nachfolgend genannten Schwerpunktbereiche ausgestellt:
- Schwerpunktbereich 1: Internationalisierung und Europäisierung des Rechts
- Schwerpunktbereich 2: Unternehmen und Finanzen (Law and Finance)
- Schwerpunktbereich 4: Verfassung, Verwaltung, Regulierung
Masterstudenten der Wirtschaftswissenschaften können einen Leistungsnachweis in den Bereichen „International Economics and Economic Policy“ und „Money and Finance“ erbringen. In Einzelfällen können ökonomische Arbeiten und Prüfungen auch in englischer Sprache erfolgen. Bitte klären Sie dies in der Vorbesprechung mit den Dozenten.
Bitte beachten Sie die aktualisierte Fassung dieses Aushangs auf der Homepage der Professur.
Termin zur Vorbesprechung mit Vergabe der Themen ist am 14. Oktober 2014, 15 Uhr, Raum 4.59 (Milan) des House of Finance.
Abgabetermin für die Seminararbeiten ist Freitag, der 28. November 2014, 12 Uhr, Raum 4.44
Regeln für die Staatsverschuldung und –defizite im internationalen Vergleich
Die zunehmende Staatsverschuldung und hohe Budgetdefizite stellen für viele Länder eine große Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Seminar mit der Frage, welche Regeln zur Begrenzung öffentlicher Schulden und Defizite in verschiedenen Ländern existieren. Zugleich sollen diese Regeln unter juristischen und ökonomischen Aspekten verglichen werden. Darüber hinaus wird ihre Wirksamkeit untersucht.
Das Seminar findet als Blockveranstaltung voraussichtlich am 11./12. Juli 2014 in der Ausbildungsstätte der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein statt. Für Unterkunfts-(Einzelzimmer) und Verpflegungskosten ist von den Seminarteilnehmern ein Eigenbeitrag von ca. 50,00 Euro zu leisten.
Bei erfolgreicher Teilnahme wird Studierenden der Rechtswissenschaft ein Leistungsnachweis für das Studium in einem der nachfolgend genannten Schwerpunktbereiche ausgestellt:
- Schwerpunktbereich 1: Internationalisierung und Europäisierung des Rechts
- Schwerpunktbereich 2: Unternehmen und Finanzen (Law and Finance)
- Schwerpunktbereich 4: Verfassung, Verwaltung, Regulierung
Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaften können einen Leistungsnachweis als Allgemeines Wahlpflichtmodul (WPMA:RSDV, 5 CP) erwerben.
Eine Vorbesprechung mit Vergabe der Themen findet am Dienstag, 15. April 2014 von 16 bis 18 Uhr in Raum HoF 4.59 (Konferenzraum Milan) statt.
Spätestens vier Wochen nach Zuteilung des Themas ist eine (Vorab-) Gliederung einzureichen.
Die Ausarbeitungen der Referate (Umfang etwa 20 Seiten) sind in schriftlicher und in elektronischer Form bis zum Freitag, den 27. Juni 2014, 12.00 Uhr im Sekretariat der Professur (House of Finance) abzugeben.
Die Anzahl der Plätze ist beschränkt. An dem Seminar interessierte Studierende können sich für die Bearbeitung noch nicht vergebener Themen an Herrn Tuschl wenden (tuschl@imfs-frankfurt.de).
Die europäischen Stabilisierungsbemühungen vor Gericht - juristische und ökonomische Analyse
Das Seminar findet als Blockveranstaltung voraussichtlich am 17./18. Januar 2014 in der Ausbildungsstätte der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein statt. Für Unterkunfts-(Einzelzimmer) und Verpflegungskosten ist von den Seminarteilnehmern ein Eigenbeitrag von ca. 46,00 Euro zu leisten.
Bei erfolgreicher Teilnahme wird Studierenden der Rechtswissenschaft ein Leistungsnachweis für das Studium in einem der nachfolgend genannten Schwerpunktbereiche ausgestellt:
- Schwerpunktbereich 1: Internationalisierung und Europäisierung des Rechts
- Schwerpunktbereich 2: Unternehmen und Finanzen (Law and Finance)
- Schwerpunktbereich 4: Verfassung, Verwaltung, Regulierung
Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaften können einen Leistungsnachweis als Allgemeines Wahlpflichtmodul (WPMA:ESBG, 5 CP) erwerben.
Vier Wochen nach Zuteilung des Themas ist eine (Vorab-) Gliederung einzureichen. Die Ausarbeitungen der Referate sind in schriftlicher und in elektronischer Form bis zum Freitag, den 20. Dezember 2013, 12.00 Uhr im Sekretariat der Professur (House of Finance) abzugeben.
Eine Vorbesprechung mit Vergabe der Themen findet statt am
18. Juli 2013, 16 Uhr c.t.
in Raum HoF 4.59 (House of Finance, Konferenzraum Milan).
Die Anzahl der Plätze ist beschränkt. An dem Seminar interessierte Studierende können sich nach der Vorbesprechung für die Bearbeitung noch nicht vergebener Themen (durch Fettdruck hervorgehoben) an Herrn Schmidt wenden.
Prof. Dr. Hermann Remsperger Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Siekmann
Die Schaffung einer europäischen Bankenunion
Das Seminar findet als Blockveranstaltung am 24./25. Mai 2013 in der Ausbildungsstätte der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein statt. Für Unterkunfts-(Einzelzimmer) und Verpflegungskosten ist von den Seminarteilnehmern ein Eigenbeitrag von ca. 35,00 Euro zu leisten.
Bei erfolgreicher Teilnahme wird Studierenden der Rechtswissenschaft ein Leistungsnachweis für das Studium in einem der nachfolgend genannten Schwerpunktbereiche ausgestellt:
- Schwerpunktbereich 1: Internationalisierung und Europäisierung des Rechts
- Schwerpunktbereich 2: Unternehmen und Finanzen (Law and Finance)
- Schwerpunktbereich 4: Verfassung, Verwaltung, Regulierung
Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaften können einen Leistungsnachweis als Allgemeines Wahlpflichtmodul (WPMA:SEBU, 5 CP, 3 SWS, Unterrichtssprache deutsch) erwerben.
Die Ausarbeitungen der Referate sind zusätzlich zum Upload bei den jeweiligen Prüfungsämtern in schriftlicher und in elektronischer Form (CD oder E-Mail) bis zum Dienstag, den 14. Mai 2013, 12.00 Uhr im Sekretariat der Professur (House of Finance) abzugeben.
Eine Vorbesprechung mit Vergabe der Themen findet statt am
14. Februar 2013, 14 Uhr c.t.
in Raum HoF 4.59 (House of Finance, Konferenzraum Milan).
Für Studenten der Wirtschaftswissenschaften findet die verbindliche Zuteilung der in der Vorbesprechung reservierten Themen am 02. April 2013 statt. Die einwöchige Rücktrittsfrist endet am 09. April 2013.
Die Anzahl der Plätze ist beschränkt. An dem Seminar interessierte Studierende können sich nach der Vorbesprechung für die Bearbeitung noch nicht vergebener Themen (durch Fettdruck markiert) an Herrn Schmidt wenden.
Prof. Dr. Hermann Remsperger Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Siekmann
Themenliste
- Einrichtungen der Bankenaufsicht in Deutschland – Überblick und Abgrenzung der Aufgaben und Befugnisse
- Das Europäische Finanzaufsichtssystem ESFS (European System of Financial Supervision) – Überblick und Darstellung seiner Aufgaben und Befugnisse
- Die Diskussion über die Beteiligung der (neu zu errichtenden) europäischen Notenbank an der Bankenaufsicht bei den Verhandlungen zum Abschluss des Vertrags von Maastricht
- Grundkonzeption einer europäischen Bankenunion – Darstellung und kritische Würdigung
- Einlagensicherung – die Reformvorschläge der EU-Kommission
- Bankenrestrukturierung – Überblick über die Rechtslage in Deutschland, Großbritannien und den USA
- Bankenrestrukturierung, Restrukturierungsfonds und Bankenabwicklung – die Pläne der EU
- Die Rekapitalisierung von Banken durch den ESM – Juristische Bewertung
- Die Rekapitalisierung von Banken durch den ESM – Ökonomische Bewertung
- Die mögliche Aufgabenverteilung zwischen den nationalen Aufsichtseinrichtungen und der Europäischen Zentralbank (EZB) bei einer Übertragung der Bankenaufsicht
- Erforderlichkeit einer Beteiligung des Deutschen Bundestages an den Rechtsakten zur Übertragung von Aufgaben der Bankenaufsicht nach Art. 127 Abs. 6 AEUV
- Demokratische Legitimation und demokratische Verantwortlichkeit der Europäischen Zentralbank (EZB) bei Geldpolitik und Bankenaufsicht
- Mögliche Konflikte einer Bankenaufsicht durch die Europäische Zentralbank (EZB) mit der vorrangigen Verpflichtung auf die Preisstabilität und der fortbestehenden Kompetenz der Mitgliedstaaten für die Wirtschaftspolitik und ihre Lösungsmöglichkeiten
- Das Verhältnis einer Aufsicht durch die Europäische Zentralbank (EZB) zur Aufsicht durch die European Banking Authority (EBA) – der Vorschlag der EU-Kommission und mögliche Alternativen
- Die Vereinbarkeit der Vorschläge der EU-Kommission zur Übertragung der Bankenaufsicht auf die Europäische Zentralbank (EZB) mit Art. 127 Abs. 6 AEUV
- Die Heterogenität der Bankensysteme in Deutschland und Europa und die Zentralisierung der Bankenaufsicht bei zwei unterschiedlichen Aufsichtseinrichtungen: EBA und EZB
Die Staatsschuldenkrise in Europa / Bewältigung und Prävention
Das Seminar findet als Blockveranstaltung am 11./12. Januar 2013 in der Ausbildungsstätte der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein statt. Für Unterkunfts-(Einzelzimmer) und Verpflegungskosten ist von den Seminarteilnehmern ein Eigenbeitrag von ca. 35,00 Euro zu leisten.
Bei erfolgreicher Teilnahme wird Studierenden der Rechtswissenschaft ein Leistungsnachweis für das Studium in einem der nachfolgend genannten Schwerpunktbereiche ausgestellt:
- Schwerpunktbereich 1: Internationalisierung und Europäisierung des Rechts
- Schwerpunktbereich 2: Unternehmen und Finanzen (Law and Finance)
- Schwerpunktbereich 4: Verfassung, Verwaltung, Regulierung
Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaften können einen Leistungsnachweis als Allgemeines Wahlpflichtmodul (WPMA:SBTD, 5 CP) erwerben.
Die Ausarbeitungen der Referate sind in schriftlicher und in elektronischer Form (CD) bis zum Freitag, den 21. Dezember 2012, 12.00 Uhr im Sekretariat der Professur (House of Finance) abzugeben. Eine Vorbesprechung mit Vergabe der Themen findet statt am
12. Juli 2012, 14 Uhr c.t.
in Raum HoF 4.59 (House of Finance, Konferenzraum Milan).
Die Anzahl der Plätze ist beschränkt. An dem Seminar interessierte Studierende können sich nach der Vorbesprechung für die Bearbeitung noch nicht vergebener Themen an Herrn Schmidt wenden.
Prof. Dr. Hermann Remsperger Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Siekmann
Themenliste
- Die Wandlung der Finanzmarktkrise zu einer Staatsschuldenkrise in der Europäischen Währungsunion – Entstehung und Verlauf
- Die Ursachen für die Entwicklung der Finanzmarktkrise zur Staatsschuldenkrise
- Die bisherigen Maßnahmen der EU und der Mitgliedstaaten der Eurozone – ökonomische Beurteilung
- Die bisherigen Maßnahmen der EU und der Mitgliedstaaten der Eurozone – europarechtliche Beurteilung
- Die Maßnahmen des ESZB – ökonomische Beurteilung
- Die Maßnahmen des ESZB – europarechtliche Beurteilung
- ESM und „Fiskalpakt“ – ökonomische Beurteilung
- ESM und „Fiskalpakt – europarechtliche Beurteilung
- Die Ausgabe von Gemeinschaftsanleihen der Mitgliedstaaten der Eurozone („Eurobonds“)
- Verfassungsmäßigkeit der Beteiligung Deutschlands an den durchgeführten und geplanten Hilfsmaßnahmen nach geltendem Recht
- Erforderlichkeit einer Zweidrittel-Mehrheit für die Zustimmung Deutschlands zu ESM und „Fiskalpakt“
- Der „freiwillige“ Verzicht auf Forderungen gegen Griechenland – ESZB und Finanzmarktstabilisierungsanstalt (Erste Abwicklungsanstalt und FMS Wertmanagement)
- Sinnhaftigkeit einer Insolvenzordnung für die Mitgliedstaaten der EU?
- „Collective Action Clauses“ (CAC) als Instrument zur Prävention und Bewältigung von Staatsschuldenkrisen?
Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Europäischen Staatsschuldenkrise
Das Seminar findet als Blockveranstaltung voraussichtlich am 22./23. Juni 2012 in der Ausbildungsstätte der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein statt. Für Unterkunfts-(Einzelzimmer) und Verpflegungskosten ist von den Seminarteilnehmern ein Eigenbeitrag von ca. 35,00 Euro zu leisten.
Bei erfolgreicher Teilnahme wird Studierenden der Rechtswissenschaft ein Leistungsnachweis für das Studium in einem der nachfolgend genannten Schwerpunktbereiche ausgestellt:
- Schwerpunktbereich 1: Internationalisierung und Europäisierung des Rechts
- Schwerpunktbereich 2: Unternehmen und Finanzen (Law and Finance)
- Schwerpunktbereich 4: Verfassung, Verwaltung, Regulierung
Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaften können einen Leistungsnachweis als Allgemeines Wahlpflichtmodul (WPMA:SBTD, 5 CP) erwerben.
Die Ausarbeitungen der Referate sind in schriftlicher und in elektronischer Form (CD) bis zum Donnerstag den 31. Mai 2012, 12.00 Uhr im Sekretariat meiner Professur (House of Finance) abzugeben. Eine Vorbesprechung mit Vergabe der Themen findet statt am
09. Februar 2012, 14 Uhr c.t.
in Raum HoF 4.59 (House of Finance, Konferenzraum Milan).
Die Anzahl der Plätze ist beschränkt. An dem Seminar interessierte Studierende können sich nach der Vorbesprechung für die Bearbeitung noch nicht vergebener Themen an Frau Schenk wenden.
Prof. Dr. Hermann Remsperger Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Siekmann
- Die Befugnisse der Institutionen der Europäischen Union zur Bekämpfung von Haushaltskrisen der Mitgliedstaaten
- Die Griechenlandkrise – Ihre Entstehung und Bedeutung für die Finanzstabilität des Euro-Gebiets
- Die Instrumente zur Verhinderung von Staatsschuldenkrisen und ihre Verschärfung
- Das Unterstützungsprogramm vom 2. Mai 2010 für Griechenland
- Das allgemeine Unterstützungsprogramm vom 7. Mai 2010
- Die geplante Vertiefung und Erweiterung des allgemeinen Unterstützungs-programms
- Die Errichtung eines auf Dauer angelegten Unterstützungsmechanismus (ESM)
- Inhalt und Bewertung der Rahmenvereinbarung zur Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF)
- Inhalt und Bewertung des Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Übernahme von Gewährleistungen im Rahmen eines europäischen Stabilisierungsmechanismus vom 9. Oktober 2011
- Die Ausgabe von „Eurobonds“ als Stabilisierungsinstrument
- Das "Securities Markets Programme" der Europäischen Zentralbank (EZB) in der Europäischen Staatsschuldenkrise
- Die Beteiligung des Internationalen Währungsfonds (IWF) an den europäischen Stabilisierungsprogrammen und ihre rechtliche Bewertung
Bankkrise und Finanzstabilität / Das Restrukturierungsgesetz als Instrument zur Prävention und Bewältigung von Bankinsolvenzen
Das Seminar fand als Blockveranstaltung am 20./21. Januar 2012 in der Ausbildungsstätte der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein statt.
Programm der Veranstaltung
Freitag, den 20.01.2012
14:00 Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Siekmann
Begrüßung
14:15 Prof. Dr. Richard Werner, BSc (Econ), D.Phil. (Oxon), Southampton
Banken und die Wirtschaft – Bedeutung für Krisen und Rettungspolitik
15:00 Kaffeepause
15:30 Mohammed Nur
Die Entwicklung der Aufsicht über Kreditinstitute nach deutschem Recht
16:15 Melanie Müller
Grundzüge des Restrukturierungsgesetzes
17:00 Pause
17:15 Janine Schenk
Das System der Risikokontrolle am Beispiel der Landesbanken
18:00 Abendessen
Samstag, den 21.01.2012
ab 7:30 Frühstück
09:30 Stephan Senzel
Die Befugnisse der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vor und nach Inkrafttreten des Restrukturierungsgesetzes
10:15 Kaffeepause
10:45 Patrick Tuschl
Die Kontrolle öffentlicher Banken durch die Rechnungshöfe – Anmerkungen zum Urteil des VerfGH NRW vom 13. Dezember 2011
12:00 Mittagessen
13:30 Prof. Dr. Hermann Remsperger
Der Beitrag von Zentralbanken zur Begrenzung von systemischen Risiken
14:15 Jan Ole Wagner
Finanzmarktstabilität als Aufgabe des Staates und als Aufgabe der Notenbanken
15:00 Kaffeepause
15:30 Christian Hoops
Anleger- und Funktionenschutz im Bankenaufsichtsrecht
16:15 Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Siekmann
Neue Instrumente auf europäischer Ebene zur Bekämpfung und Verhinderung von Staatsschuldenkrisen: ESM und „new fiscal treaty“
Schlussbesprechung
Neuordnung der Finanzaufsicht aus europäischer, deutscher und US-amerikanischer Perspektive
Im Sommersemester 2011 fand wieder ein Staatswissenschaftliches Seminar als Blockveranstaltung am 3./4. Juni 2011 in der Ausbildungsstätte der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein statt.