In ihrem großen Bilanz- und Stresstest, dem "Comprehensive Assessment", prüft die Europäische Zentralbank derzeit die Bücher großen Banken der…
In einer Serie über populäre ökonomische Gesetze und Formeln stellt die schweizerische "Finanz und Wirtschaft" die Taylor-Regel vor.
Vor der nächsten Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) Anfang Juni herrscht die Erwartung, dass die EZB ein ganzes Maßnahmenbündel…
Ein Freibrief für die Notenbank bedeutet die Bankrotterklärung des demokratischen Verfassungsstaates vor technokratischen Beliebigkeiten, schreibt…
Was sind die Auswirkungen von Kreditprogrammen des Internationalen Währungsfonds (IWF) auf das Wirtschaftswachstum eines Landes?
Die wirtschaftlichen und rechtlichen Grenzen der Notenbanken oder die Zukunft der Zentralbanken waren zwei große Themen, die im vergangenen Jahr im…
Die Europäische Zentralbank erwägt, die Protokolle der Ratssitzungen zu veröffentlichen und denkt über einen neuen Sitzungstakt nach.
Vikrant Vig hat die Stiftungsprofessur für Financial Economics am Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) übernommen.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sich hinter die umstrittene Einführung einer Steuer auf den Handel mit Bank- und Börsenprodukten gestellt.
Auf einer Konferenz hat Volker Wieland vor einer Entwicklung zu gleichen Kreditkonditionen innerhalb der verschiedenen Länder der Eurozone gewarnt.