Schriftenverzeichnis
-
Commentary on Art. 137 TFEU (together with R. Meier), Art. 139 TFEU, Art. 142-144 TFEU, Protocol No 14-16 to the Treaty of Lisbon, Art. 6, 35 and 42 ESCB/ECB Statute, in: Siekmann (ed.), The European Monetary Union, i.E.
-
Kommentierung § 58a ZAG in Schäfer/Omlor/Mimberg (Hrsg.), ZAG, C.H. Beck, i.E.
- Kommentierung der Art. 70, 71, 72, 73, 74, 122, 123, 124, 125a, 127, in: von Münch/Kunig, Grundgesetz-Kommentar, 7. Aufl. i.E.
- Undergraduate Research in Legal Studies, in: Mieg/Ambos/Brew/Deicke/Lehmann (Hrsg.), The Cambridge Handbook of Undergraduate Research (gemeinsam mit O. Muthorst), i.E.
- Zugang zu technischen Infrastrukturleistungen nach § 58 a ZAG n. F., Recht der Zahlungsdienste, Heft 2/2020, 100-106.
- Didaktische Formate im rechtswissenschaftlichen Studium, in: Krüper (Hrsg.), Rechtswissenschaft lehren: Handbuch der rechtswissenschaftlichen Fachdidaktik, i.E.
- Markt und Effizienz in den Netzwirtschaften, in: Fehling/von Wangenheim (Hrsg.), Methodische Grundfragen der ökonomischen Analyse im öffentlichen Recht, Mohr Siebeck, i.E.
- Die digitale Gesellschaft als Herausforderung für das Recht in der Demokratie. Eine Einführung (gemeinsam mit Arne Pilniok), in: Broemel/Pilniok, Die digitale Gesellschaft als Herausforderung für das Recht in der Demokratie, Mohr Siebeck 2020, 1 ff.
- Interaktionszentrierte Grundrechtstheorie, Mohr Siebeck, i.E.
- Unionsrechtlicher Rahmen währungspolitischer Maßnahmen des ESZB, ZG 2019, 276-291.
- Wissensgenerierung im Regulierungsverfahren, in: Münkler (Hrsg.), Dimensionen des Wissens im Recht, Mohr Siebeck 2019, 139-173.
- Digitalisierung im Gesundheitssektor, in: Spiecker gen. Döhmann/Wallrabenstein (Hrsg.), Gesundheitsversorgung in Zeiten der Datenschutz-Grundverordnung, Lang 2019, 75-99.
- Rezeptionsentscheidungen in der Rundfunkordnung, in: Hermstrüwer/Lüdemann, Meinungsbildung im digitalen Zeitalter, Mohr Siebeck, i.E.
- Inquiry-Based Learning in Legal Studies (gemeinsam mit O. Muthorst), in: Mieg (Hrsg.), Inquiry-Based Learning - Undergraduate Research, Springer 2019, 301-309.
- Europäisches Telekommunikationsverwaltungsrecht, in: Terhechte (Hrsg.), Verwaltungsrecht der Europäischen Union, 2. Aufl., Nomos, § 22, 25 S., i.E.
- Conceiving fundamental rights of the European Union, in: Hatje (Hrsg.), EU Law, Hamburg Law Review 2017, i.E., 13 S.
- Interaction and Basic Rights in China and the EU. An Introduction (gemeinsam mit Z. Li und L. Xie), angenommen in China-EU Law Journal 2019, 127-139.
- Datenschutz im Finanzrecht - Einführung, in: Spiecker gen. Döhmann/Bretthauer (Hrsg.), Dokumentation zum Datenschutz, Nomos, 72. EL 2019, 3.0.
- Rechtsanwendung als Konstruktionsleistung, in: Durner/Reimer/Spiecker gen. Döhmann/Wallrabenstein (Hrsg.), Das sinnvoll Denkbare denken, das davon Machbare machen. Gedächtnisschrift Arndt Schmehl, Duncker & Humblot 2019, 17-28.
- Geldpolitischer Transmissionsmechanismus als rechtliches Argument, KritV 2018, 264-284.
- AGB-Kontrolle auf digitalen Plattformen. Ein Kommentar zum Beitrag von Dan Wielsch, in: Eifert/Gostomzyk (Hrfsg.). Netzwerkrecht, Nomos 2018, 95-107.
- Plattformregulierung im Schnittfeld zwischen Rundfunk- und Kartellrecht. Algorithmen, mehrseitige Märkte und konzeptioneller Anpassungsbedarf, in: Eifert/Gostomzyk (Hrsg.), Medienföderalismus, Nomos 2018, 151-163.
- Forschendes Lernen im Fach Jura (gemeinsam mit O. Muthorst), in: Mieg/Lehmann (Hrsg.), Forschendes Lernen: Lehre und Lernen erneuern, Campus 2017, 335–345.
- Prozessrecht in nationaler, europäischer und globaler Perspektive. Eine Einführung (gemeinsam mit P. Krell, O. Muthorst, J. Prütting), in: dies. (Hrsg.), Prozessrecht in nationaler, europäischer und globaler Perspektive, 2. Tagung Junger Prozessrechtswissenschaftler, Mohr Siebeck, 2017, 1-10.
- Anbindungsregime von Windenergieanlagen auf See zwischen privatrechtlicher Haftung und hoheitlicher Regulierung (gemeinsam mit S. Plicht), Arbeitspapier im Rahmen des von der Stiftung Mercator geförderten Forschungsvorhabens „Reformbedarf und -modelle für den effizienten Ausbau und Betrieb der Elektrizitätsnetze im Rahmen der Energiewende“ (EE-Netz), Juli 2016, im Internet abrufbar unter https://www.wip.tu-berlin.de/, 62 S.
- Alles nur Datenschutz? Zur rechtlichen Regulierung algorithmenbasierter Wissensgenerierung (gemeinsam mit H.-H. Trute), Themenschwerpunkt „Big Data als Theorieersatz?“, Berliner Debatte Initial 27 (2016), 50–65.
- Kommentierung der §§ 17a, 17b, 17c, 17d, 17e, 17f, 17g, 17h, 17i und 17j EnWG, in: Gabriele Britz, Johannes Hellermann, Georg Hermes (Hrsg.), EnWG – Energiewirtschaftsgesetz, 3. Aufl., Beck 2015, 598–675.
- State Aid Regimes Supporting Renewable Energies in Germany, in: Brödermann/Julius/Paschke (Hrsg.), Energy Law, Hamburg Law Review 2015, 29–46.
- Haftungsbegrenzung pro Schadensereignis bei der Netzanbindung von Windenergieanlagen auf See, EnWZ 2015, 213–217.
- Verschuldenszurechnung, Sorgfaltsmaßstäbe und Präventionskonzepte bei der Anbindung von Windenergieanlagen auf See, ZUR 2015, 400–408.
- Concepts of Economic Freedoms in China and the EU – A Methodical Approach (gemeinsam mit L. Xie), China-EU Law Journal 2015, 1–10.
- Fundamental Rights and Fundamental Freedoms Framing Market Activities, China-EU Law Journal 2015, 11–32.
- Erste Juristische Prüfung: Stolperstein oder Katalysator für den Lernprozess?, in: Bleckmann (Hrsg.), Selbstlernkompetenzen im Jurastudium, Boorberg 2015, 169–193.
- Regulierungskonzepte als Kontrollmaßstab in der Telekommunikationsregulierung, JZ 2014, 286–294.
- Schwierigkeiten und Lernstrategien im Jurastudium (gemeinsam mit L. Stadler), in: Brockmann/Pilniok (Hrsg.), Studieneingangsphase in der Rechtswissenschaft, Nomos 2014, 37–71.
- Lernstrategien im Jurastudium (gemeinsam mit L. Stadler), JURA 2014, 1209–1220.
- Der Originalexamensfall im Öffentlichen Recht: Zugang zu Volksfesten, HRN 2014, 17-22 (gemeinsam mit M. Koch).
- Compliance durch Wissen, Rechtswissenschaft 2013, 62–90.
- Vielfaltsgewährleistung auf virtuellen Plattformen, MMR 2013, 83–88.
- Netzanbindung von Offshore Windkraftanlagen, ZUR 2013, 408–420.
- Examensübungsklausur Polizeirecht, JA 2013, 604-612.
- Der Verbreitungsauftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten – Einspeisung und Vergütung von Programmen mit Must-Carry-Status in Kabelnetzen (gemeinsam mit H.-H. Trute), MMR Beil. 11/2012, 1–30.
- Hybrid-TV als Regulierungsproblem? Medien-, urheber- und wettbewerbsrecht¬liche Rahmenbedingungen hybriden Fernsehens, ZUM 2012, 866–877.
- Forschendes Lernen in der Endphase des Studiums (gemeinsam mit O. Muthorst), in: Brockmann/Dietrich/Pilniok (Hrsg.), Methoden des Lernens in der Rechtswissenschaft, Nomos 2012, 89–103.
- Zivilrechtliche Compliance als Beispiel für die Relevanz von Organisation für das Recht und die Juristenausbildung, in: Hof/von Olenhusen (Hrsg.), Rechtsgestaltung – Rechtskritik – Konkurrenz von Rechtsordnungen, Nomos 2012, 370–384.
- Kontrahierungszwang, epd Medien 32/2012, 36-39 (gemeinsam mit H.-H. Trute).
- Perspektiven der Lehre in der Examensvorbereitung, in: Brockmann/Dietrich/Pilniok (Hrsg.), Exzellente Lehre im juristischen Studium: auf dem Weg zu einer rechtswissenschaftlichen Fachdidaktik, Nomos 2011, 205–217.
- Strategisches Verhalten in der Regulierung – Zur Herausbildung eines Marktgewährleistungsrechts in den Netzwirtschaften, 425 S., Mohr Siebeck 2010, besprochen von Klaus Ferdinand Gärditz, Die Verwaltung 44 (2011), 611–614.
- Wissensdistribution im Zivilrecht: Vorvertragliche Aufklärungs- und Informationspflichten, in: Röhl (Hrsg.), Wissen – Zur kognitiven Dimension des Rechts, Die Verwaltung 2010 Beiheft 9, 89–110.
- Disciplinary Differences from a Legal Perspective (gemeinsam mit A. Pilniok, S. Sieweke und H.-H. Trute), in: Jansen (Hrsg.), Governance and Performance in the German Public Research Sector, Springer 2010, 19–41.
- Keyword Advertising – Settled Points and Open Questions. A closer look at the emerging judicial approach in the European Union (gemeinsam mit W. Baars), Computer Law Review International 2010, 109–114.
- Die Regulierung des Zugang in den Netzwirtschaften (gemeinsam mit H.-H. Trute), Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht 170 (2006), 706-736.
Herausgeberschaften
- Die digitale Gesellschaft als Herausforderung für das Recht in der Demokratie (gemeinsam mit A. Pilniok), Mohr Siebeck, 2020.
- Interaction and basic rights in an international perspective, China-EU Law Journal, Special Issue 2019, Volume 6, Number 3-4 (guest editor, gemeinsam mit X. Lie und Z. Li).
- Prozessrecht in nationaler, europäischer und globaler Perspektive. 2. Tagung Junger Prozessrechtswissenschaftler (gemeinsam mit P. Krell, O. Muthorst, J. Prütting), Mohr Siebeck, 2017.
- Constitutional Protection of Economic Activities, China-EU Law Journal, Special Issue February 2015, Springer (guest editor; gemeinsam mit L. Xie), 120 S.