Menu

Teaching

Forschendes Lernen: Digitale Transformation als Rahmenbedingung des Rechts

Im Sommersemester 2025 biete ich ein Seminar zum Thema Forschendes Lernen: Digitale Transformation als Rahmenbedingung des Rechts an.

Die digitale Transformation verändert gesellschaftliche Strukturen, soziale Praktiken und ökonomische Geschäftsmodelle ein vielen Lebensbereichen. Damit gehen eine Reihe Herausforderungen für den rechtlichen Rahmen einher. Das materielle Recht, etwa das Datenschutzrecht, das Wettbewerbsrecht, das Medienrecht, das Bankenaufsichtsrecht oder das Gesundheitsrecht, reagieren auf neue Regelungsbedarfe. Ein nicht unwesentlicher Teil der Schwierigkeiten ergibt sich dabei daraus, dass oftmals nicht leicht zu beschreiben ist, welche Regelungsbedarfe sich beispielsweise durch Anwendungen des maschinellen Lernens neu ergeben, also etwa inwiefern Märkte auf digitalen Plattformen dysfunktional oder bestimmte Marktstrategien von Plattformbetreibern missbräuchlich sind, inwiefern das algorithmenbasierte Profiling zu Verzerrungen oder Diskriminierungen führt oder inwiefern die freie und individuelle Meinungsbildung durch Praktiken der Kommunikation in sozialen Netzwerken beeinträchtigt wird. Die angemessene Anwendung bestehender und die Konzeption neuer Tatbestände hängt von den Wirklichkeitsbeschreibungen ab. Zugleich ändert die digitale Transformation die medialen Rahmenbedingungen der Rechtsanwendung. Über juristische Datenbanken ist eine große Zahl gerichtlicher Entscheidungen, Kommentare und sonstiger Veröffentlichungen potenziell verfügbar. Das Ranking und die Filtertechniken entscheiden über die Auffindbarkeit der einzelnen Materialien. Unterschiedliche Legal Tech-Anwendungen werten je nach Kontext Texte inhaltlich aus, machen Entscheidungsvorschläge oder entwerfen Dokumente.

Die Teilnehmer:innen der Veranstaltung arbeiten unterschiedliche Facetten dieser veränderten Rahmenbedingungen des Rechts heraus. Die Themen können in unterschiedlichen Bereichen des öffentlichen Rechts oder der Rechtstheorie und Methodik des Rechts angesiedelt sein, beispielsweise im Medien-, Finanz- und Wettbewerbsrecht. Entsprechend dem hochschuldidaktischen Konzept des „Forschenden Lernens“ zielt die Veranstaltung darauf, dass die Teilnehmer:innen Prozesse rechtswissenschaftlicher Forschung kennenlernen, reflektieren und nach Möglichkeit aktiv selbst gestalten – von der Entwicklung einer geeigneten Fragestellung über die Erarbeitung der Inhalte bis zur Erstellung eines veröffentlichungsreifen Texts. Auf Wunsch sind wir bei der Suche nach einer Publikationsmöglichkeit behilflich.

Die Veranstaltung wird – unter Berücksichtigung der individuellen Wünsche der Teilnehmer:innen – intensiv begleitet, u.a. durch einführende Einheiten in die Themenbereiche sowie zur Forschung, durch Werkstattgespräche mit etablierten Forscher:innen sowie durch laufende, individuelle Gespräche.

Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende der Schwerpunkte 1 (Internationalisierung und Europäisierung des Rechts), 2 (Unternehmen und Finanzen), 3 (Grundlagen des Rechts) und 4 (Verfassung, Verwaltung und Regulierung).

Einführungseinheiten werden – unter Berücksichtigung der Nachfrage der Teilnehmer:innen – an einzelnen Terminen, voraussichtlich jeweils montags nachmittags angeboten. Das Blockseminar findet am 15. und 16. Juli 2025, jeweils ganztags, im RuW Raum 2.102 statt. Für die Abgabe der Texte ist der 1. Juli 2025 vorgesehen.

Ein Vorbesprechungstermin findet am 29. Januar 2025 um 11 Uhr s.t. im RuW Raum 2.102 statt.

Für Fragen zur Veranstaltung sind wir unter broemel@jur.uni-frankfurt.de oder unter haufe@jur.uni-frankfurt.de erreichbar.

Seminar Topics in Monetary Policy, Banking Supervision, and Financial Stability – Legal and Economic Perspectives

Im Wintersemester 2024/2025 biete ich ein Seminar zum Thema Topics in Monetary Policy, Banking Supervision, and Financial Stability – Legal and Economic Perspectives an.

Digitalization is pervasive, influencing almost every aspect of modern society. The supervision and stability of the financial sector and the communication and implementation of monetary policy are no different. Examples include potential and problems with publically accessible forecasts and forecasting models, liability and potential of machine learning in informing policy, large language models and monetary policy communication.

The interdisciplinary seminar will examine various aspects of digitalization and the associated challenges for monetary policy and supervision as well as its consequences for financial stability from an economic and legal perspective.

Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende der Schwerpunkte 1 (Internationalisierung und Europäisierung des Rechts), 2 (Unternehmen und Finanzen) und 4 (Verfassung, Verwaltung und Regulierung).

Das Seminar wird am 12. und 13. Februar 2025 im House of Finance Raum 3.36 Chicago stattfinden. Die Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.

Ein Vorbesprechungstermin findet am 16. Oktober 15 Uhr s.t., via Zoom statt:

https://uni-frankfurt.zoom-x.de/j/62899853937?pwd=s4BNHfwQl4uMzz7FQebgYFqKbIAREG.1

Meeting-ID: 628 9985 3937
Kenncode: 230289

Themen (PDF):

I. Digitalization-induced risks in the financial sector - Regulatory approaches

Policy makers and regulators are striving to strike a delicate balance between preserving innovation in a competitive EU financial sector and at the same time reducing digitalisation-induced risks. The principal regulatory objectives are (i) safeguarding financial stability, (ii) protecting consumers and (iii) deepening market integration and protecting market integrity. Digitalisation-induced risks can manifest themselves in the disruption of one or several of these objectives by (i) enhancing operational risks, (ii) leading to misallocations of capital or (iii) triggering herd behaviour or silent collusion. The causalities underlying such risks are versatile, which is reflected in the regulatory approaches that emerged to cope with respective risks. In this block, recent legislative acts are introduced and analysed. Considering areas of tension between policy objectives, this block aims to shed light on subjects and concepts of respective regulation.

1. AI Act: AI governance in the EU Banking Sector - How do we make sure that there is accountability for decision making whether through humans or AI?
2. DORA: Managing of ICT risk – Coping with dynamics and uncertainty - A legal framework for structural adaptation?
3. DORA: Managing of ICT third-party risk – Mitigating risks without interfering with the market forces (too much)?
4. MiCA: Regulating providers (CASPs) and products (ART, EMT) - Entity-based vs activity-based regulation

II. Orchestrating information within the system

This block aims to shade light on the orchestration of information within the system from two perspectives. The orchestration of information

  • to complement risk-based legislation (Topics 5 and 6).
    Within the last years financial regulation shifted its focus from endogenous risks (boom-bust-cycles) increasingly to risks arising from exogenous shocks (i.e. through the realisation of hybrid risks, climate risk, cyber risk). Confronted with high levels of uncertainty, the allocation of (scarce) resources to manage risks efficiently is challenging. The ability to learn and evolve is key to adapt to dynamic risk landscapes. Constant risk-awareness as well as the review of existing strategies and measures are a precondition for adaptation – regular testing to generate dynamic knowledge as well as supervisory feedback are complementing measures essential to enable these goals.
  • to enhance the access to relevant data, with an emphasis on consumer protection and market integration (Topics 7 and 8).

Topic 7 concerns the access to information on EU companies and EU investment products. The ever-increasing availability and versatility of financial products provides opportunities to pursue investment interests in a targeted manner. To foster sound, informed, and environmentally and socially responsible investment decisions that serve the efficient functioning of the market the availability of relevant information is a precondition. However, as volumes of information increase continuously, investors capacity to duly filter, consider and compare the relevant information is challenged. The European Single Access Point provides for centralised access to relevant data.

Topic 8 concerns companies’ access to customer data. Because customer data is an essential building block of digital business models, firms have an incentive to gather relevant data, but not to share it. Moreover, rules pertaining to the protection of personal data and competition law might impede the free flow of information within the market. The broad availability of customer data holds potential to promote data-driven business models and stimulate competition. Overall, the economic outcomes for financial services customers could be improved, for example by making it easier to switch providers or take advantage of personalised products. The EU’s Open Finance Proposal aims to establish clear rights and obligations to manage customer data sharing in the financial sector beyond payment accounts. It is based on the principle that customers own and control the data they supply and the data created on their behalf.

5. The ECB’s cyber stress testing, TLPT under DORA and CyRST: Generating dynamic knowledge through testing to foster resilience
6. RegTech and supervisory feedback: Opportunities arising from real-time information sharing vs rule of law requirements
7. ESAP Regulation: Standardising, centralising and sharing of information about companies and financial products
8. The Open Finance Proposal: An EU framework for financial data access (Open Banking)

III. Monetary Policy and the Digital Euro

The final block covers key topics relating to the planned introduction of the digital euro, which is now in the realisation phase. The legal tender status provided for in an accompanying regulation in principle establishes an acceptance obligation that will have an impact on the design of digital platforms, but also on mass administration. As the digital euro is to be available to citizens free of charge, the revenues for the services of the participating companies are to be determined in a regime of price regulation. Ultimately, the market effects of the digital euro depend on the specific design of the usage restrictions.

9. Regulation of fees for the provision of a digital euro
10. Legal tender status of a digital euro: scope and effects of the obligation to accept
11. Use restrictions to protect the market structure

The written seminar papers are to be submitted by 2.2.2025 via e-mail (professur.broemel@jur.uni-frankfurt.de) (and of course uploaded in QIS).

Alle Themen und Plätze für das Seminar sind vergeben.

Seminar "Forschendes Lernen: Transformationsprozesse im Recht"

Im Sommersemester 2024 biete ich ein Seminar zum Thema Forschendes Lernen: Transformationsprozesse im Recht an.

Gesellschaftliche Transformationen, etwa die digitale Transformation oder die sog. Klimawende, verstanden als die Maßnahmen zum Umgang mit und gegen den Klimawandel, werden auf der einen Seite durch das Recht gestaltet und auf der anderen Seite stellen sie das Recht ihrerseits vor neue Herausforderungen.

Die digitale Transformation verändert gesellschaftliche Strukturen, soziale Praktiken und ökonomische Geschäftsmodelle ein vielen Lebensbereichen. Damit gehen eine Reihe Herausforderungen für den rechtlichen Rahmen einher. Das materielle Recht, etwa das Datenschutzrecht, das Wettbewerbsrecht, das Medienrecht, das Bankenaufsichtsrecht oder das Gesundheitsrecht, reagieren auf neue Regelungsbedarfe.

Der Klimawandel bringt ähnliche Herausforderungen mit sich. Die fortschreitende Erderwärmung macht Maßnahmen einerseits zur Reduktion der Emission von Treibhausgasen sowie andererseits zur Anpassung an den sich abzeichnende Klimawandel erforderlich. Das Recht gestaltet und begleitet diese Transformationsprozesse in vielen Bereichen – etwa im Finanz- und Bankenaufsichtsrecht, im Energierecht durch Strategien zur Dekarbonisierung der Industrie oder im Umwelt- und Planungsrecht.

Die Teilnehmer:innen der Veranstaltung arbeiten unterschiedliche Facetten dieser veränderten Rahmenbedingungen des Rechts heraus. Die Themen können in unterschiedlichen Bereichen des öffentlichen Rechts oder der Rechtstheorie und Methodik des Rechts angesiedelt sein, beispielsweise im Medien-, Finanz-, Wettbewerbs- und Umweltrecht. Entsprechend dem hochschuldidaktischen Konzept des „Forschenden Lernens“ zielt die Veranstaltung darauf, dass die Teilnehmer:innen Prozesse rechtswissenschaftlicher Forschung kennenlernen, reflektieren und nach Möglichkeit aktiv selbst gestalten – von der Entwicklung einer geeigneten Fragestellung über die Erarbeitung der Inhalte bis zur Erstellung eines veröffentlichungsreifen Texts. Auf Wunsch sind wir bei der Suche nach einer Publikationsmöglichkeit behilflich.

Die Veranstaltung wird – unter Berücksichtigung der individuellen Wünsche der Teilnehmer:innen – intensiv begleitet, u.a. durch einführende Einheiten in die Themenbereiche sowie zur Forschung, durch Werkstattgespräche mit etablierten Forscher:innen sowie durch laufende, individuelle Gespräche.

Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende der Schwerpunkte 1 (Internationalisierung und Europäisierung des Rechts), 2 (Unternehmen und Finanzen), 3 (Grundlagen des Rechts) und 4 (Verfassung, Verwaltung und Regulierung).

Einführungseinheiten werden – unter Berücksichtigung der Nachfrage der Teilnehmer:innen – an einzelnen Terminen, voraussichtlich jeweils montags nachmittags angeboten. Das Blockseminar findet am 17. und 18. Juli 2024, jeweils ganztags, statt. Für die Abgabe der Texte ist der 8. Juli 2024 vorgesehen.

Ein Vorbesprechungstermin findet am 10. März, 15 Uhr c.t., per Zoom statt.

Meeting-ID: 631 1982 0716
Kenncode: 412509

Für Fragen zur Veranstaltung sind wir unter broemel@jur.uni-frankfurt.de oder unter spiegel@jur.uni-frankfurt.de erreichbar.


Vorlesung Verwaltungsrecht I + Polizei- und Ordnungsrecht (SoSe 2024)

Einführung in das Recht der öffentlichen Verwaltung: Konstellationen des Staat-Bürger-Verhältnisses, Typen und Handlungsformen der Verwaltung, verwaltungsrechtliche Konflikte und Rechtsschutz gegen Verwaltungshandeln. Dazu Grundlagen des Polizei- und Ordnungsrechts, Spezialbefugnisse, Vollstreckungsmaßnahmen.

Die Veranstaltung findet voraussichtlich als Präsenzvorlesung statt.

Vorlesungstermine:

Do: 12:00-16:00 Uhr im Hörsaalzentrum HZ 3

Am 27.06.2024 findet die VL in Bockenheim H II statt.

Es existiert ein OLAT-Kurs zu dieser Veranstaltung. Dort werden in Kürze alle vorlesungsbegleitenden Materialien hochgeladen.

Seminar Forschendes Lernen: Digitale Transformation als Rahmenbedingung des Rechts

Im Wintersemester 2023/2024 biete ich ein Seminar zum Thema Forschendes Lernen: Digitale Transformation als Rahmenbedingung des Rechts an.

Die digitale Transformation verändert gesellschaftliche Strukturen, soziale Praktiken und ökonomische Geschäftsmodelle ein vielen Lebensbereichen. Damit gehen eine Reihe Herausforderungen für den rechtlichen Rahmen einher. Das materielle Recht, etwa das Datenschutzrecht, das Wettbewerbsrecht, das Medienrecht, das Bankenaufsichtsrecht oder das Gesundheitsrecht, reagieren auf neue Regelungsbedarfe. Ein nicht unwesentlicher Teil der Schwierigkeiten ergibt sich dabei daraus, dass oftmals nicht leicht zu beschreiben ist, welche Regelungsbedarfe sich beispielsweise durch Anwendungen des maschinellen Lernens neu ergeben, also etwa inwiefern Märkte auf digitalen Plattformen dysfunktional oder bestimmte Marktstrategien von Plattformbetreibern missbräuchlich sind, inwiefern das algorithmenbasierte Profiling zu Verzerrungen oder Diskriminierungen führt oder inwiefern die freie und individuelle Meinungsbildung durch Praktiken der Kommunikation in sozialen Netzwerken beeinträchtigt wird. Die angemessene Anwendung bestehender und die Konzeption neuer Tatbestände hängt von den Wirklichkeitsbeschreibungen ab. Zugleich ändert die digitale Transformation die medialen Rahmenbedingungen der Rechtsanwendung. Über juristische Datenbanken ist eine große Zahl gerichtlicher Entscheidungen, Kommentare und sonstiger Veröffentlichungen potenziell verfügbar. Das Ranking und die Filtertechniken entscheiden über die Auffindbarkeit der einzelnen Materialien. Unterschiedliche Legal Tech-Anwendungen werten je nach Kontext Texte inhaltlich aus, machen Entscheidungsvorschläge oder entwerfen Dokumente.

Die Teilnehmer:innen der Veranstaltung arbeiten unterschiedliche Facetten dieser veränderten Rahmenbedingungen des Rechts heraus. Die Themen können in unterschiedlichen Bereichen des öffentlichen Rechts oder der Rechtstheorie und Methodik des Rechts angesiedelt sein, beispielsweise im Medien-, Finanz- und Wettbewerbsrecht. Zudem kommen als Gegenstand von Einzelthemen neben der digitalen Transformation auch andere strukturelle Änderungen der Wirklichkeit in Betracht, die das Recht in unterschiedlichen Bereichen herausfordern, insbesondere etwa rechtliche Maßnahmen zur Bekämpfung und Bewältigung des Klimawandels.

Entsprechend dem hochschuldidaktischen Konzept des „Forschenden Lernens“ zielt die Veranstaltung darauf, dass die Teilnehmer:innen Prozesse rechtswissenschaftlicher Forschung kennenlernen, reflektieren und nach Möglichkeit aktiv selbst gestalten – von der Entwicklung einer geeigneten Fragestellung über die Erarbeitung der Inhalte bis zur Erstellung eines veröffentlichungsreifen Texts. Auf Wunsch sind wir bei der Suche nach einer Publikationsmöglichkeit behilflich.

Die Veranstaltung wird – unter Berücksichtigung der individuellen Wünsche der Teilnehmer:innen – intensiv begleitet, u.a. durch einführende Einheiten in die Themenbereiche sowie zur Forschung, durch Werkstattgespräche mit etablierten Forscher:innen sowie durch laufende, individuelle Gespräche.

Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende der Schwerpunkte 1 (Internationalisierung und Europäisierung des Rechts), 2 (Unternehmen und Finanzen), 3 (Grundlagen des Rechts) und 4 (Verfassung, Verwaltung und Regulierung).

Einführungseinheiten werden – unter Berücksichtigung der Nachfrage der Teilnehmer:innen – an einzelnen Terminen, voraussichtlich jeweils montags nachmittags angeboten. Das Blockseminar findet am 5. und 6. Februar 2024, jeweils ganztags, im RuW 3.102 statt. Für die Abgabe der Texte ist der 26. Januar 2024 vorgesehen.

Ein Vorbesprechungstermin findet am 18. September, 11 Uhr s.t., via Zoom statt:

https://uni-frankfurt.zoom-x.de/j/63158114783?pwd=V3dSMHpiM2xKZ04xVTdVS2t0Mkl4Zz09

Meeting-ID 631 5811 4783; Kenncode 557655

Für Fragen zur Veranstaltung sind wir unter broemel@jur.uni-frankfurt.de oder unter haufe@jur.uni-frankfurt.de erreichbar.

 

Vorlesung Verwaltungsrecht I + Polizei- und Ordnungsrecht (WS 2023/24)

Einführung in das Recht der öffentlichen Verwaltung: Konstellationen des Staat-Bürger-Verhältnisses, Typen und Handlungsformen der Verwaltung, verwaltungsrechtliche Konflikte und Rechtsschutz gegen Verwaltungshandeln. Dazu Grundlagen des Polizei- und Ordnungsrechts, Spezialbefugnisse, Vollstreckungsmaßnahmen.

Die Veranstaltung findet voraussichtlich als Präsenzvorlesung statt.

Vorlesungstermine:

Mo: 08:00-10:00 Uhr, 16.10.2023 bis 05.02.2024
Di: 14:00-16:00 Uhr, 17.10.2023 bis 06.02.2024

Im Hörsaalzentrum HZ 1.

Es existiert ein OLAT-Kurs zu dieser Veranstaltung. Dort werden in Kürze alle vorlesungsbegleitenden Materialien hochgeladen.

 

Green Finance: Monetary Policy and Banking Supervision

In the winter semester 23/24, a joint seminar will be held on the following topic: Green Finance: Monetary Policy and Banking Supervision

Climate change brings challenges for banking supervisory law and monetary policy. Climate-related risks are difficult to model for various reasons. They affect business models in many ways, but over a longer time horizon. Uncertainty, both in terms of the intensity of climate change and in terms of impact pathways and economic effects, is high. Experience is scarce. Both banking supervision and monetary policy are therefore working on models and procedures to adapt existing instruments to the looming changes. Conversely, monetary policy in particular, but also banking supervision, can be used as an instrument to combat climate change. However, this raises the question of the extent to which actively combating climate change falls within the competence of the European Central Bank as well as the supervisory authorities. Moreover, climate protection as an additional objective can affect the independence and the fulfilment of existing tasks.

The interdisciplinary seminar aims to examine various facets of climate change and the associated challenges for monetary policy as well as for supervision from an economic and legal perspective.

Seminar topics include:

  1. Characterisation of climate risks and their consideration in supervisory law
  2. Climate risks in microprudential banking supervision
  3. Differences between quantitative and qualitative supervisory approaches to climate risk processing
  4. Climate risks in macroprudential banking supervision
  5. Stresstesting as an instrument in dealing with climate risks
  6. Sustainability risks (ESG in general) in banking supervision
  7. Banking supervision as an instrument to mitigate climate change
  8. Options and competences of the ECB to mitigate climate change
  9. Independence of the ECB and democratic legitimacy as limits of green monetary policy
  10. Changes in normative standards due to climate change in banking supervisory law and monetary policy

The seminar is primarily aimed at students of the specialization areas 1 (Internationalization and Europeanization), 2 (Law and Finance) and 4 (Constitution, Administration, Regulation), but is also open to interested students as well as doctoral candidates if there is sufficient capacity. Lectures and papers can be delivered in English or German.

For law students (Fachbereich Rechtswissenschaft) a preparatory meeting will be held on 18 September 2023, 1 p.m., via zoom (Meeting ID 634 2726 7167; Link https://uni-frankfurt.zoom-x.de/j/63427267167?pwd=QVVqYzVPMEc5R2RJSmprME9wRjhFQT09)

The block seminar will take place on 8.2.2024 (House of Finance, Room Sidney, 3.45) and 9.2.2024 (Seminarhaus, Room SH 3.104), each full day. The written seminar papers are to be submitted by 26.01.2024 via e-mail [professur.broemel@jur.uni-frankfurt.de] (and of course uploaded in QIS). Topics will be assigned in the days following the preparatory meeting date. In addition to the preparatory meeting, we can be reached at spiegel@jur.uni-frankfurt.de or broemel@jur.uni-frankfurt.de for questions about the topics, the assignment, or the seminar in general.

Seminar Economic and Legal Aspects of Virtual Currencies (WS 2022/23) (PDF)

The digital transformation is influencing the structures of the financial sector through technical innovations, but above all through data-driven business models and changed social practices, such as payment habits. Examples of this transformation include the increasing proliferation of different forms of cryptocurrencies, and, on the other hand, considerations by central banks to issue digital central bank money. This transformation is sometimes characterized as a change in the nature of money.

The interdisciplinary seminar aims to examine various facets of this transformation and the associated challenges for monetary policy as well as for supervision from an economic and legal perspective.

Seminar topics include:

  1. Issuance of a digital euro based on legal foundations designed for cash?
  2. Data protection requirements for central bank digital currencies
  3. Legal tender status of central bank digital currencies
  4. Competition law framework for the use of payment data on platforms
  5. Legal requirements to consider existing business models when designing a digital euro
  6. Legal framework of an integrated data infrastructure monitoring digital payments
  7. Shadow Banking as a challenge for banking supervision
  8. Regulating significant stablecoins
  9. Consumer Protection regarding stablecoins
  10. Climate protection through cryptocurrency supervision

The seminar is primarily aimed at students of the specialization areas 1 (Internationalization and Europeanization), 2 (Law and Finance) and 4 (Constitution, Administration, Regulation), but is also open to interested students as well as doctoral candidates if there is sufficient capacity. Lectures and papers can be delivered in English or German.

A praparatory meeting will be held on October 13, 2 p.m., in the Seminar Building, Room SH 0.106.

The block seminar will take place on 7.2. and 8.2.2023 in House of Finance 3.36 Chicago, each full day. The written seminar papers have to be submitted by 27.01.2023 via e-mail [professur.broemel@jur.uni-frankfurt.de] (and of course uploaded in E-Center). Topics will be assigned in the days following the preparatory meeting date. In addition to the preparatory meeting, we can be reached at spiegel@jur.uni-frankfurt.de or broemel@jur.uni-frankfurt.de for questions about the topics, the assignment and the processing.

 

Seminar Legal Tech und Änderungen des Rechts durch Digitalisierung (WS 2022/23) (PDF)

Die digitale Transformation hat in mehreren gesellschaftlichen Bereichen strukturelle Änderungen hervorgebracht, etwa in den Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten auf digitalen Märkten oder den sozialen Praktiken der Medienrezeption und kommunikativen Prozessen der Meinungsbildung. Die strukturellen Änderungen betreffen jedoch nicht nur die Gegenstände des Rechts, sondern auch das Recht selbst. Eine große Bandbreite von Legal Tech-Anwendungen bietet entweder Vorleistungen und Assistenzfunktionen bei der Rechtsanwendung an oder soll die menschliche rechtsanwendende Tätigkeit vollständig ersetzen. Daneben machen Anwendungen der Legal Analytics auf einer Meta-Ebene Zusammenhänge und Muster in Entscheidungen oder rechtlich relevanten Dokumenten sichtbar, die zur methodischen Reflektion in der Rechtsanwendung beitragen können.

Das Seminar mustert eine Reihe von Legal Tech-Anwendungen durch und geht den mit ihnen jeweils verbundenen normativen und methodischen Fragen nach. Übergreifende Leitfrage soll sein, inwieweit sich das Recht und die Rechtsanwendung im Zuge der digitalen Transformation ändert.

Als Seminarthemen sind vorgesehen:

  1. Digitaltaugliche Gesetze – Ansätze und Grenzen
  2. Rechtlicher Rahmen von Dokumentengeneratoren
  3. Legal Tech-Anwendungen als Hochrisikosystem? Der Regulierungsansatz des Kommissionsvorschlags für ein KI-Gesetz
  4. Anforderungen an algorithmenbasierte Systeme zur Strafverfolgung nach dem Vorschlag für ein KI-Gesetz (Gesetz über künstliche Intelligenz)
  5. Information Retrieval und Argument Retrieval in der Rechtsanwendung
  6. Einsatz von Legal Tech-Anwendungen zur Sachverhaltsaufbereitung durch Behörden und Gerichte
  7. Verfassungsrechtliche Anforderungen an den Einsatz von KI in der Justiz
  8. Predictive Policing – rechtliche Voraussetzungen und Folgen für das Polizeirecht
  9. Diskriminierungsschutz als Querschnittsthema für Legal Tech
  10. Smart Contracts – Verzahnungen mit dem Recht
  11. Digitale Datenbank und analoger Kurzkommentar – Relevanz der Medien für die Rechtsanwendung und Anforderungen an Datenbanken
  12. Legal Analytics als neue Brille auf das Recht
  13. Personalisierung des Rechts

Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende der Schwerpunktbereiche 3 (Grundlagen des Rechts) und 4 (Verfassung, Verwaltung, Regulierung), ist aber auch für interessierte Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden offen.

Der Vorbesprechungstermin findet am Donnerstag, 13.10.2022, um 15 Uhr c.t. in Raum Seminarhaus SH - SH 0.106 statt. Zudem wird eine Einheit zur Einführung in Legal Tech-Anwendungen und den ihnen zu Grunde liegenden Algorithmen im November angeboten.

Das Blockseminar findet am 9.2. im Raum RuW 3.101 und 10.2.2023 im Raum RuW 3.102 jeweils ganztägig, statt. Die schriftlichen Seminararbeiten sind bis zum 27.01.2023 per E-Mail [professur.broemel@jur.uni-frankfurt.de] abzugeben (und natürlich in E-Center hochzuladen). Die Themenvergabe findet in den Tagen nach dem Vorbesprechungstermin statt. Neben dem Vorbesprechungstermin sind wir für Fragen zu den Themen, der Vergabe und der Bearbeitung unter spiegel@jur.uni-frankfurt.de oder broemel@jur.uni-frankfurt.de erreichbar.

Vorlesung Verwaltungsrecht I + Polizei- und Ordnungsrecht (WS 2021/22)

Einführung in das Recht der öffentlichen Verwaltung: Konstellationen des Staat-Bürger-Verhältnisses, Typen und Handlungsformen der Verwaltung, verwaltungsrechtliche Konflikte und Rechtsschutz gegen Verwaltungshandeln. Dazu Grundlagen des Polizei- und Ordnungsrechts, Spezialbefugnisse, Vollstreckungsmaßnahmen.

Die Veranstaltung findet voraussichtlich als Präsenzvorlesung statt.

Vorlesungstermine:

Do: 08:00-10:00 Uhr, 21.10.2021 bis 17.02.2022
Fr: 08:00-10:00 Uhr, 22.10.2021 bis 18.02.2022

Im Hörsaalzentrum HZ 1.

Es existiert ein OLAT-Kurs zu dieser Veranstaltung. Dort werden in Kürze alle vorlesungsbegleitenden Materialien hochgeladen.


Blockseminar "Regulierung digitaler Plattformen und Infrastrukturen" (PDF)

Plattformen kommt in der digitalen Transformation eine besondere Bedeutung zu. Sie erleichtern die Vermittlung zwischen Anbietenden und Nachfragenden unterschiedlicher Waren oder Dienstleistungen. Zudem können sie die Grundlage für einen Austausch unter Nutzerinnen und Nutzern bieten. Zum Teil erreichen Teilnehmende über die Plattform eine erhebliche Sichtbarkeit. Plattformen bilden die Voraussetzungen für eine Reihe von Angeboten anderer Marktteilnehmer. Ihnen kommt dadurch teilweise der Charakter eine digitalen Infrastruktur zu. Dabei steigen im Zuge der Digitalisierung die direkten und indirekten Netzwerkeffekte von Plattformen erheblich. Die im Zuge der Plattform generierten Daten können für eine Reihe anderer Kontexte ausgewertet werden. Die laufende Nutzung der Plattform verbessert dadurch die Marktposition des Plattformbetreibers. Zugleich hat der Plattformbetreiber es über die Ausgestaltung der Plattform in der Hand, die Regeln der Nutzung und einen Rahmen für die plattformbasierten Geschäftsmodelle zu setzen.

Digitalen Plattformen kommt dadurch in vielen Bereichen eine zentrale Rolle zu. Soziale Netzwerke, Suchmaschinen, Amazon, Spotify, Youtube, Netflix, AirBnB und Uber sind prominente Beispiele. Aber auch virtuelle Währungen und digitale Bezahldienste weisen zum Teil ähnliche Charakteristika auf. Ziel des Seminars ist es, die damit verbunden regulierungsrechtlichen Fragen in den einzelnen Bereichen zu analysieren und auf dieser Grundlage nach übergreifenden Zusammenhängen zu suchen.

Als Seminarthemen sind vorgesehen:

  1. Zugang zu technischen Infrastrukturleistungen bei der Erbringung von Zahlungsdiensten
  2. Synthetic Central Bank Digital Currencies - Digitales Zentralbankgeld als Form der Infrastruktur?
  3. Apple Pay, Amazon Pay, Google Pay - Geschäftsmodelle und Regulierung plattformnaher Zahlungsdienste
  4. Transparenzanforderungen an Plattformenbetreiber
  5. Diskriminierungsverbote für Plattformbetreiber
  6. Uber und Airbnb - Leistungserbringer oder Vermittler?
  7. Das Recht auf Datenübertragbarkeit
  8. Kartellrechtliche Marktabgrenzung bei digitalen Plattformen
  9. Missbräuchliches Verhalten von Unternehmen mit überragender marktübergreifender Bedeutung für den Wettbewerb
  10. Vermeidung von Marktzutrittsschranken nach dem Entwurf des Digital Markets Act
  11. Regulierung der Datenverwendung nach dem Entwurf des Digital Markets Act
  12. Pflichten der Plattformbetreiber nach dem NetzDG
  13. Medienrechtliche Regulierung von Medienintermediären
  14. Gewährleistung von Vielfalt auf Medienplattformen

Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende der Schwerpunktbereiche 1 (Internationalisierung und Europäisierung des Rechts), 2 (Unternehmen und Finanzen) und 4 (Verfassung, Verwaltung, Regulierung), ist aber bei entsprechender Kapazität auch für interessierte Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden offen. Für thematisch passende Themenvorschläge ist das Seminar offen.

Es existiert ein OLAT-Kurs zu dieser Veranstaltung.

Der Vorbesprechungstermin findet am Dienstag, den 19.10.2021 um 14 Uhr c.t. über Zoom statt (https://uni-frankfurt.zoom.us/j/91399518386?pwd=MzNBVGVsTVAzRG45WkFiY3lzdGlkQT09 ; Meeting ID 913 9951 8386¸ Kenncode 250364).

Eine zweitstündige Einführung in die Grundlagen der Plattformregulierung findet am Donnerstag, den 18.11.2021 um 16 Uhr c.t. über Zoom statt (https://uni-frankfurt.zoom.us/j/98727466438?pwd=U0pnWWkwUk01NnJBd09LdXdPemhIUT09 ; Meeting ID 987 2746 6438; Kenncode 860432). Ein Literaturpaket wird digital zur Verfügung gestellt.

Das Blockseminar findet am 07.02. und 08.02.2022 jeweils ganztägig, voraussichtlich online statt. Die schriftlichen Seminararbeiten sind zusammen mit einer einseitigen Zusammenfassung der Thesen bis zum 24.01.2022 per E-Mail [professur.broemel@jur.uni-frankfurt.de] abzugeben. Die Themenvergabe findet grundsätzlich am Vorbesprechungstermin statt. Die Themen werden in Kürze bekanntgegeben. Neben dem Vorbesprechungs­termin sind wir für Fragen zu den Themen, der Vergabe und der Bearbeitung unter spiegel@jura.uni-frankfurt.de oder broemel@jur.uni-frankfurt.de erreichbar.

Blockseminar “Maßnahmen zur Bewältigung der Covid-19 Pandemie” (PDF)

Außergewöhnliche Zeiten, so die Redensart, erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Der außergewöhnliche Charakter, sowohl der Umstände als auch der Maßnahmen wirft dabei eine Reihe rechtlicher Fragen auf – von unionsrechtlichen Rahmenbedingungen von Maßnahmen der EZB über die Einrichtung einer Aufbau- und Resilienzfazilität und Ausnahmen der kartell- und beihilferechtlichen Regelungen bis hin zu Anforderungen an die gesetzliche Grundlage, an die Verhältnismäßigkeit bei belastenden Maßnahmen und die innerstaatliche Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern. Ziel des Seminars ist es, die rechtlichen Anforderungen an die einzelnen Maßnahmen in ihrem jeweiligen Kontext zu analysieren und auf dieser Grundlage übergreifende Aspekte herauszuarbeiten.

Als Seminarthemen sind vorgesehen:

  1. Pandemie-Notfallkaufprogramm der Europäischen Zentralbank
  2. Flexibilität der Bankenaufsicht als Antwort auf die Pandemie
  3. Aufbau- und Resilienzfazilität als Koordinationsinstrument für die Wirtschaftspolitik der Mitgliedsstaaten
  4. Rechtliche Rahmenbedingungen der Schulden der EU
  5. Anforderungen Staatlicher Beihilfen als Maßnahmen für Pandemiemanagement
  6. Europäisches Kartellrecht unter Pandemiebedingungen
  7. Freiheitsrechtliche Anforderungen an infektionsschutzrechtliche Maßnahmen im nicht-kommerziellen Bereich
  8. Freiheitsrechtliche Anforderungen an infektionsschutzrechtliche Maßnahmen im kommerziellen Bereich
  9. Gleichheitsrechtliche Anforderungen an infektionsschutzrechtliche Maßnahmen
  10. Infektionsschutzrechtliche Maßnahmen in der Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern
  11. Sonderbehandlung für geimpfte oder genesene Personen?
  12. Verteilungsentscheidungen in der Pandemiebewältigung
  13. COVID-19 als Störung der Geschäftsgrundlage?
  14. Rechtliche Anforderungen an Tracing/Tracking-Apps

Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende der Schwerpunktbereiche 1 (Internationalisierung und Europäisierung des Rechts), 2 (Unternehmen und Finanzen – Law and Finance) und 4 (Verfassung, Verwaltung, Regulierung). Bei entsprechender Kapazität ist das Seminar auch für interessierte Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden offen.

Der Vorbesprechungstermin findet am Dienstag, den 2. März 2021, um 16 Uhr c.t. über ZOOM statt (Kenncode 963936, Meeting ID 954 9558 0046).

Das Blockseminar findet am 8. und 9. Juli 2021, vorraussichtlich über ZOOM, statt. Die schriftlichen Seminararbeiten sind zusammen mit einer einseitigen Zusammenfassung der Thesen bis zum 28. Juni 2021 per E-Mail an [professur.broemel@jur.uni-frankfurt.de] abzugeben. Die Themenvergabe findet grundsätzlich am Vorbesprechungstermin statt. Neben dem Vorbesprechungstermin sind wir für Fragen zu den Themen, der Vergabe und der Bearbeitung unter spiegel@jura.uni-frankfurt.de oder broemel@jur.uni-frankfurt.de erreichbar.


Blockseminar "Regulierung digitaler Medien" (PDF)

Die digitale Transformation ändert die Art und Weise, in der Medien produziert, verbreitet und genutzt werden. Insbesondere Medienplattformen und Medienintermediären wie sozialen Netzwerken kommt bei der Verbreitung der Inhalte und den Rahmenbedingungen der Meinungsbildung im kommunikativen Prozess eine besondere Bedeutung zu. Der kürzlich in Kraft getretene Medienstaatsvertrag führt aus diesem Grund einige neue Regulierungsinstrumente ein. In dem Seminar werden unterschiedliche Aspekte und Ansätze erörtert, von sozialen Netzwerken über Medienplattformen, der Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bis hin zu den Regeln für Beiträge von Influencern. 

Als Seminarthemen sind vorgesehen:

  1. Transparenz und Diskriminierungsfreiheit von Medienintermediären
  2. Vielfaltsförderung auf Medienplattformen und Benutzeroberflächen
  3. Perspektiven der Rundfunk- und Medienkonzentrationskontrolle
  4. Regulierung von Social Bots
  5. Ausschluss von Sozialen Netzwerken durch deren Betreiber
  6. Zulassungspflichten nach dem Medienstaatsvertrag
  7. Das Verhältnis der P2B-VO [Verordnung (EU) 2019/1150 zur Förderung von Fairness und   Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Ver-mittlungsdiensten] zu nationalen medienrechtlichen Vorgaben an Platt-formen und Intermediäre
  8. Angebote öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten im Internet
  9. Beitrag des Kartellrechts zur Verhinderung vorherrschender Meinungsmacht in digitalen Medien
  10. Regulierung von Suchmaschinen
  11. Publizistische Sorgfaltspflichten für journalistisch-redaktionell gestaltete Telemedien
  12. Medien- und lauterkeitsrechtliche Anforderungen an Inhalte von Influencern 

Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende der Schwerpunktbereiche 1 (Internationalisierung und Europäisierung des Rechts) und 4 (Verfassung, Verwaltung, Regulierung), ist aber bei entsprechender Kapazität auch für interessierte Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden offen. Für thematisch passende Themenvorschläge ist das Seminar offen. 

Der Vorbesprechungstermin findet am Dienstag, 23.02., um 16 Uhr c.t. über Zoom statt (Kenncode 501239, Meeting ID 923 6169 4364). 

Das Blockseminar findet am 5.7. und 6.7.2021 jeweils ganztägig, voraussichtlich online statt. Die schriftlichen Seminararbeiten sind bis zum 28.06.2021 per E-Mail [professur.broemel@jur.uni-frankfurt.de] abzugeben. Die Themenvergabe findet grundsätzlich am Vorbesprechungstermin statt. Neben dem Vorbesprechungstermin sind wir für Fragen zu den Themen, der Vergabe und der Bearbeitung unter spiegel@jura.uni-frankfurt.de oder broemel@jur.uni-frankfurt.de erreichbar. 

Kolloquium „Macht- und Wertverschiebung durch Algorithmen“ (PDF)

Prof. Dr. Roland Broemel – Prof. Dr. Christoph Burchard – Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann

Im Wintersemester 2020/2021 bieten wir ein gemeinsames Kolloquium an, das algorithmenbasierte Macht- und Wertverschiebung und ihre Konsequenzen für die Rechtswissenschaft in unterschiedlichen Facetten erörtert. Das Kolloquium bettet fünf Vorträge namhafter Spezialistinnen und Spezialisten ein, die sich mit den Auswirkungen der KI und algorithmischer Systeme auf verschiedene Wertvorstellungen befassen, z.B. durch Standardsetzung, auf Demokratie und Kollektive, auf Rechtssysteme. Typische Fragestellungen lauten etwa: Wie funktioniert eine Interaktion zwischen menschlichen Entscheidungsvorstellungen und Maschinenlernen? Welche Veränderungen bewirken die Entwicklungen in der Probabilistik etc.? Was bedeutet das für unser Gesellschaftssystem und seine Subsysteme? Erkennen wir neue Strukturen oder eine Auflösung? Verändert sich der Wesensgehalt unserer Demokratie? Bilden sich Kollektive anders oder wird Individualität neu zu denken sein? Die Teilnehmenden diskutieren im Anschluss an die Impulsvorträge mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten. Eine Einführungs- und Abschlussveranstaltung stellt KI in den rechtlichen Kontext.

Der Leistungsnachweis wird durch eine kleine Hausarbeit (10 Seiten, freie Zeiteinteilung) erbracht. Die Teilnehmenden erstellen zudem zu jeweils einem Vortragstermin ein Kurzpapier und übernehmen die Rolle eines „first discussant“. Die Vorbereitung sowohl des Kurzpapiers als auch der Kurzhausarbeit werden im Vorfeld eingehend betreut. Das Kolloquium ist den Schwerpunktbereichen „Grundlagen des Rechts“, „Verfassung, Verwaltung und Regulierung“ sowie „Kriminalwissenschaften“ zurgeordnet. Die Veranstaltung findet komplett online statt.

Hinweis: Alle aktuellen Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf OLAT.

Termine:

11. November 2020, 18.00 Uhr
Legal effect in computational ‘law’
Prof. Mireille Hildebrandt (Vrije Universiteit Brussel)

23. November 2020, 18.00 Uhr
Machtverschiebung durch Algorithmen – computerwissenschaftliche Perspektiven
Prof. Kristian Kersting (Technische Universität Darmstadt)

16. Dezember 2020, 18.00 Uhr
Gesellschaft als digitale Sozialmaschine? Zur soziotechnischen Transformation des selbstbestimmten Lebens
Prof. Jörn Lamla (Universität Kassel)

25. Januar 2021, 18.00 Uhr
Haftung für Künstliche Intelligenz – droht ein Verantwortungsvakuum?
Prof. Christiane Wendehorst (Universität Wien)

3. Februar 2021, 18.00 Uhr
Machtverschiebung durch Algorithmen – ein Thema für Datenschutz und Antidiskriminierungsrecht? 
Prof. Antje von Ungern-Sternberg (Universität Trier)

Stable Coins und Central Bank Digital Currencies: Verknüpfungen virtueller und hoheitlicher Währungen

Ziel der Veranstaltung ist es, unterschiedliche Facetten eines komplexen Phänomens aufzuarbeiten, zueinander in Beziehung zu setzen und den Mehrwert interdisziplinärer Zugänge auszuloten.

Als Seminarthemen sind vorgesehen:

  1. Funktionale Einordnung von Libra: Currency Board, money market exchange traded fund ETF, Sonderziehungsrecht SDR? (ökon)
  2. Bankenaufsichtsrechtliche Einordnung von Stablecoins (jur)
  3. Akteursperspektive: Regulierung der Emittenten, Wallet-Betreiber oder Wechselstuben bei Stable Coins? (jur)
  4. Systemische Risiken von stable coins am Beispiel Libra (ökon/jur)
  5. Global Digital Currencies – Optionen nationaler Aufsicht und internationaler Kooperation(jur)
  6. Beeinträchtigung währungspolitischer Instrumente der Zentralbanken durch stable coins am Beispiel Libra (ökon)
  7. Anforderungen der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bei Global Digital Currencies (jur)
  8. Daten als Teil des Geschäftsmodells von stable coins am Beispiel Libra (ökon)
  9. Datenschutz als Teil der bankenaufsichtsrechtlichen Anforderungen an Stable Coins? (jur)
  10. Die Libra Association – Analyse des Geschäftsmodells des Betriebs einer Stable Coin (ökon)
  11. Kartellrechtlicher Rahmen von stable coins am Beispiel Libra (jur)
  12. Stablecoins, Mini Bots und das unionsrechtliche Verbot der Parallelwährungen (jur)
  13. Zivilrechtlicher Schutz der Inhaberschaft von stable coins – de lege lata und de lege ferenda (jur)
  14. Stablecoins – Wirklich stabil? Volatilität von Stablecoins (ökon)
  15. Anleger- und Verbraucherschutz bei stable coins (jur)
  16. (Synthetic) Central Bank Digital Currencies als währungspolitisches Instrument (ökon)
  17. Grundrechtlicher Anspruch auf Bargeld? (jur)

Aus dem Fachbereich Rechtswissenschaften können vor allem Studierende der Schwerpunktbereiche 1 (Internationalisierung und Europäisierung des Rechts), 2 (Unternehmen und Finanzen – Law and Finance) und 4 (Verfassung, Verwaltung, Regulierung) teilnehmen. Masterstudenten der Wirtschaftswissenschaften können einen Leistungsnachweis in den Bereichen International Economics and Economic Policy, sowie Money and Finance erbringen. Bei entsprechender Kapazität ist das Seminar auch für interessierte Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden offen. Die Teilnehmerzahl ist auf insgesamt 24 (max. 11 aus dem FB 02) Personen beschränkt.

Der Vorbesprechungstermin für juristische Themen findet am 04.02.2020 um 14:00 Uhr c.t. in HoF 2.45 („Boston“), der für ökonomische Themen am 11.02.2020 um 10:00 Uhr c.t. in HoF 1.27 („Dubai“) statt. Das Blockseminar findet am 30.06.2020 und 01.07.2020 jeweils ganztägig, in HoF E.01 („Deutsche Bank“) statt. Die Seminararbeiten sind bis zum 29.05.2020 abzugeben. Die Themenvergabe findet am Vorbesprechungstermin statt. Für Fragen zu ökonomischen Themen stehen Ihnen Herr Prof. Meyer-Gohde (meyer-gohde@econ.uni-frankfurt.de) und zu juristischen Themen Herr Prof. Roland Broemel (broemel@jur.uni-frankfurt.de) zur Verfügung.

Seminar "Digitalisierung als Herausforderung für das Recht"

Algorithmen und die automatisierte Auswertung großer Datenmengen (Big Data) verändern Geschäftsmodelle wie auch soziale Praktiken in vielen Lebensbereichen. Beispiele reichen von sozialen Netzwerken und Suchmaschinen im Internet über die Neustrukturierung der Entwicklung, Produktion und des Vertriebs von Produkten (Industrie 4.0) oder den Einsatz von Algorithmen zur Kriminalitätsbekämpfung (predictive policing), zur Betrugsprävention (fraud detection), Forschungsanwendungen, vor allem im medizinischen Bereich bis hin zum Versicherungs- und Finanzmarktsektor (FinTech; RegTech). Dabei unterscheiden sich Wege, in denen Algorithmen innovative Anwendungen ermöglichen, nicht unwesentlich. Teilweise dienen sie zur zeitnahen, zentralen Auswertung von Daten nach vordefinierten Kriterien. Teilweise ermöglichen sie auf der Basis statistischer Korrelationen, Eigenschaften von Personen zu prognostizieren, etwa ihre Präferenzen, ihre Bonität, Krankheits- oder Versicherungsrisiken. Teilweise entwickeln sich Algorithmen in Abhängigkeit von den Ergebnissen der bisherigen Datenanalyse fort. Selbstlernende Algorithmen, künstliche Intelligenz und autonome Systeme arbeiten dadurch zu einem gewissen Grad selbständig und dynamisch, hängen gleichwohl von Trainingsdaten und der Gestaltung des selbstlernenden Algorithmus ab. Schließlich werden Algorithmen vor allem auf Grundlage der sog. blockchain-Technologie zur automatisierten und manipulationssicheren Durchsetzung eingesetzt.

Das Blockseminar wird querschnittsartig übergreifende Bausteine und Ansätze zur Regulierung algorithmenbasierter Anwendungen analysieren sowie einzelne Fragestellungen in ausgewählten Referenzgebieten, beispielsweise im Finanzmarktrecht, im Medienrecht oder bei der Regulierung digitaler Plattformen, vertiefen.

Das Seminar findet am 11. und 12.2.2019 voraussichtlich von 8 bis 18 Uhr im Raum RuW 1.101 statt.

Blockseminar "Aktuelle Fragen des Bankenaufsichts- und Währungsrechts"

18. und 19.7.2019, jeweils 8 bis 18 Uhr

Als Seminarthemen sind vorgesehen:

  1. Verfassungsrechtliche und unionsrechtliche Grenzen währungspolitischer Maßnahmen der EZB
  2. Haftung für Target-2-Salden?
  3. Unabhängigkeit der EZB und der nationalen Zentralbanken im Spannungsverhältnis zu demokratischer Legitimation
  4. Vereinbarkeit des Single Supervisory Mechanism (SSM) mit Unions- und Verfassungsrecht
  5. Voraussetzungen der direkten Aufsicht durch die EZB nach der VO (EU) 1024/2013 (SSM-VO)
  6. Europäisierung der Bankenabwicklung – Single Resolution Mechanism (SRM) und das too-big-to-fail
  7. Bail-In in der Bankenabwicklung – Risiken und regulatorische Anforderungen
  8. Implikationen des Beihilfenrechts bei der Bankenrestrukturierung
  9. Nationale Konkretisierung der Eignungsvoraussetzungen für Organmitglieder als Herausforderung bei der europäischen Harmonisierung
  10. Schattenbanken: Systemrelevanz und regulatorischer Umgang
  11. Made in the UK – Aufsichtsrechtliche Folgen des Brexit für das EU Passporting
  12. Die starke Kundenauthentifizierung nach der RL (EU) 2015/2366 (PSD II-RL)– Aufsichtsrechtliche Anforderungen und Ausnahmetatbestände
  13. Datenschutz als Faktor der Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
  14. Virtuelle Währungen in der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
  15. Cryptocurrencies: Regulatorische Einordnung und Reformbedarf
  16. Aufsichts- und gesellschaftsrechtliche Vorgaben an Initial Coin Offerings (ICOs) und Security Token Offerings (STOs)
  17. Initiativen zur Regulierung von Crowdfunding

Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende der Schwerpunktbereiche 1 (Internationalisierung und Europäisierung des Rechts), 2 (Unternehmen und Finanzen – Law and Finance) und 4 (Verfassung, Verwaltung, Regulierung), ist aber bei entsprechender Kapazität auch für interessierte Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden offen; hierfür bitte im Vorhinein unter broemel@jur.uni-frankfurt.de anmelden. Für thematisch passende Themenvorschläge ist das Seminar offen.

Die Seminararbeiten sind bis zum 3.7.2019 schriftlich im House of Finance, Raum 4.44, und als pdf-Datei per E-Mail an klimm@jur.uni-frankfurt.de abzugeben. Die Themenvergabe findet grundsätzlich am Vorbesprechungstermin statt, der am 14.2.2019 war. Neben dem Vorbesprechungstermin ist Herr Broemel für Fragen zu den Themen, der Vergabe und der Bearbeitung im House of Finance, Raum 4.41, sowie unter broemel@jur.uni-frankfurt.de erreichbar.
 

Kolloquium "Rechtliche Regulierung algorithmenbasierter Anwendungen"

25.7.2019: In die Klausuren kann ab sofort bis zum 22.8.2019 Einsicht genommen werden.

Bitte melden Sie sich hierzu im Vorhinein unter klimm@jur.uni-freiburg.de an.

Dienstags 14 - 16 Uhr (16.4.-2.7.2019)

Algorithmen und die automatisierte Auswertung großer Datenmengen (Big Data) verändern Geschäftsmodelle wie auch soziale Praktiken in vielen Lebensbereichen. Beispiele reichen von sozialen Netzwerken und Suchmaschinen im Internet über die Neustrukturierung der Entwicklung, Produktion und des Vertriebs von Produkten (Industrie 4.0) oder den Einsatz von Algorithmen zur Kriminalitätsbekämpfung (predictive policing), zur Betrugsprävention (fraud detection), Forschungsanwendungen, vor allem im medizinischen Bereich bis hin zum Versicherungs- und Finanzmarktsektor (FinTech; RegTech). Dabei unterscheiden sich Wege, in denen Algorithmen innovative Anwendungen ermöglichen, nicht unwesentlich. Teilweise dienen sie zur zeitnahen, zentralen Auswertung von Daten nach vordefinierten Kriterien. Teilweise ermöglichen sie auf der Basis statistischer Korrelationen, Eigenschaften von Personen zu prognostizieren, etwa ihre Präferenzen, ihre Bonität, Krankheits- oder Versicherungsrisiken. Teilweise entwickeln sich Algorithmen in Abhängigkeit von den Ergebnissen der bisherigen Datenanalyse fort. Selbstlernende Algorithmen, künstliche Intelligenz und autonome Systeme arbeiten dadurch zu einem gewissen Grad selbständig und dynamisch, hängen gleichwohl von Trainingsdaten und der Gestaltung des selbstlernenden Algorithmus ab. Schließlich werden Algorithmen vor allem auf Grundlage der sog. blockchain-Technologie zur automatisierten und manipulationssicheren Durchsetzung eingesetzt.

Das Kolloquium analysiert querschnittartig, welche Herausforderungen sich für die rechtliche Regulierung der betroffenen Bereiche ergeben, insbesondere wenn algorithmenbasierte Anwendungen die impliziten oder expliziten Prämissen rechtlicher Regelungen in Frage stellen. Ziel des Kolloquiums ist es, mit Algorithmen verbundene Regelungsprobleme bereichsübergreifend aufzuarbeiten und übergreifende Ansätze zu erörtern. Themen sind u.a. die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen von Big Data-Anwendungen, das Diskriminierungs- und Verzerrungspotential algorithmenbasierter Korrelationen, die Gewährleistung personaler Selbstbestimmung angesichts algorithmenbasierter Zuschreibungen, Regulierungsbedarfe digitaler Plattformen und sozialer Netzwerke im Kartell- und Medienrecht, Bedarf nach Zugangsansprüchen zu Daten und umgekehrt nach property rights an Daten. Schließlich erörtert das Kolloquium, inwieweit unterschiedliche algorithmenbasierte Anwendungen (Legal Tech; smart contracts; Computerlinguistik in der Rechtsanwendung) sich auf die Art und Methodik der Rechtsanwendung auswirken.

Die Klausur findet am Donnerstag, den 4.7.2019, zwischen 10 und 12 Uhr s.t. im Raum RuW 4.101 statt.

Kolloquium "Algorithmen, Big Data und das Recht"

Donnerstag, 12-14 Uhr
House of Finance
Raum 3.36 (Chicago)

Algorithmen und die automatisierte Auswertung großer Datenmengen (Big Data) verändern Geschäftsmodelle wie auch soziale Praktiken in vielen Lebensbereichen. Beispiele reichen von sozialen Netzwerken und Suchmaschinen im Internet über die Neustrukturierung der Entwicklung, Produktion und des Vertriebs von Produkten (Industrie 4.0) oder den Einsatz von Algorithmen zur Kriminalitätsbekämpfung (predictive policing), zur Betrugsprävention (fraud detection), Forschungsanwendungen, vor allem im medizinischen Bereich bis hin zum Versicherungs- und Finanzmarktsektor (FinTech; RegTech). Dabei unterscheiden sich Wege, in denen Algorithmen innovative Anwendungen ermöglichen, nicht unwesentlich. Teilweise dienen sie zur zeitnahen, zentralen Auswertung von Daten nach vordefinierten Kriterien. Teilweise ermöglichen sie auf der Basis statistischer Korrelationen, Eigenschaften von Personen zu prognostizieren, etwa ihre Präferenzen, ihre Bonität, Krankheits- oder Versicherungsrisiken. Teilweise entwickeln sich Algorithmen in Abhängigkeit von den Ergebnissen der bisherigen Datenanalyse fort. Selbstlernende Algorithmen, künstliche Intelligenz und autonome Systeme arbeiten dadurch zu einem gewissen Grad selbständig und dynamisch, hängen gleichwohl von Trainingsdaten und der Gestaltung des selbstlernenden Algorithmus ab. Schließlich werden Algorithmen vor allem auf Grundlage der sog. blockchain-Technologie zur automatisierten und manipulationssicheren Durchsetzung eingesetzt.

Das Kolloquium analysiert querschnittartig, welche Herausforderungen sich für die rechtliche Regulierung der betroffenen Bereiche ergeben, insbesondere wenn algorithmenbasierte Anwendungen die impliziten oder expliziten Prämissen rechtlicher Regelungen in Frage stellen. Ziel des Kolloquiums ist es, mit Algorithmen verbundene Regelungsprobleme bereichsübergreifend aufzuarbeiten und übergreifende Ansätze zu erörtern. Themen sind u.a. die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen von Big Data-Anwendungen, das Diskriminierungs- und Verzerrungspotential algorithmenbasierter Korrelationen, die Gewährleistung personaler Selbstbestimmung angesichts algorithmenbasierter Zuschreibungen, Regulierungsbedarfe digitaler Plattformen und sozialer Netzwerke im Kartell- und Medienrecht, Bedarf nach Zugangsansprüchen zu Daten und umgekehrt nach property rights an Daten. Schließlich erörtert das Kolloquium, inwieweit unterschiedliche algorithmenbasierte Anwendungen (Legal Tech; smart contracts; Computerlinguistik in der Rechtsanwendung) sich auf die Art und Methodik der Rechtsanwendung auswirken.

Die Klausur findet am 4.2.2019 von 10 bis 12 Uhr in Raum RuW 1.101 statt.
 

Seminar "Digitalisierung als Herausforderung für die Finanzmarktregulierung"

  1. Systemische Risiken und Finanzmarktstabilität – konzeptioneller Anpassungsbedarf durch algorithmenbasierte Geschäftsmodelle?
  2. Regulatory Sandboxes als Strategie zur Regulierung von FinTechs?
  3. Algorithmen als black box – Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Erklärbarkeit von Algorithmen
  4. Monopolisierungstendenzen in FinTech-Geschäftsmodellen
  5. Standards für Algorithmen als aufsichtsrechtlicher Baustein
  6. Mindestanforderungen an Daten? Datenqualität als bankenaufsichtsrechtliches Problem
  7. Unternehmensinterne Einbettung algorithmenbasierter Anwendungen („AI-Governance“)
  8. Hochfrequenzhandel – Einordnung und aufsichtsrechtlicher Rahmen
  9. Technische Sicherheitsmaßnahmen aus dem Handel als übergreifendes Modell für die Bankenaufsicht?
  10. Datenschutz als Element des Bankenaufsichtsrechts?
  11. Datensouveränität als Faktor algorithmenbasierter Geschäftsmodelle
  12. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Cyber- und Informationssicherheit
  13. Algorithmen in der Geldwäsche- und Betrugsprävention
  14. Rechtliche Rahmenbedingungen automatisierter, datenbasierter Anlageempfehlungen (Robo-Advice)
  15. Algorithmenbasierte Individualisierung von Versicherungsprodukten
  16. Normative Grenzen algorithmenbasierter Massenindividualisierung
  17. Bedarf zur Gewährleistung des Zugangs zu Finanzdienstleistungen?
  18. Diskriminierungen in algorithmenbasierten Geschäftsmodellen

Die Abgabefrist für die Seminararbeiten ist der 23.1.2019.

Das Seminar wird als Blockseminar am 7. und 8.2.2019 in Raum RuW 1.301 stattfinden.

RAUMÄNDERUNG: Das Seminar findet am 7. und 8.2. in Raum RuW 1.303 statt!

Anmeldungen sind im Rahmen der Kapazität unter broemel@jur.uni-frankfurt.de möglich.


Blockkurs "Lernstrategien in der Examensvorbereitung"

Die Veranstaltung analysiert an zwei Nachmittagen Schwierigkeiten der Examensvorbereitung und erörtert Kriterien guter Prüfungsleistungen. Anhand von Originalklausuren werden die Kriterien sowie Voraussetzungen guter Prüfungsleistungen beispielhaft vertieft und auf dieser Grundlage Bausteine für Lernstrategien entwickelt. Die Gewichtung der einzelnen Elemente hängt von der Perspektive der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab. Beispielhafte Elemente sind auf Vernetzung angelegtes Tiefenlernen, Fragen der wöchentlichen und monatlichen Zeiteinteilung, der Umgang mit Übungsklausuren, Reflexion über Phasen der Vorbereitung und schließlich der Umgang mit Motivationsproblemen.

Die Veranstaltung wird am 3.12.2018 in RuW 1.101 sowie dem 10.12.2018 in RuW 3.101 jeweils von 12-16 Uhr (Kurs I) sowie von 16-20 Uhr (Kurs II) stattfinden.

Anmeldung zum Kurs unter unirep@jura.uni-frankfurt.de bis zum 15.11.2018.

Kolloquium "Finanzmarktregulierung"

Das Kolloquium "Finanzmarktregulierung" führt in die Grundstrukturen der öffentlich-rechtlichen Regulierung von Finanzmärkten ein. Ein Schwerpunkt liegt in der mikroprudentiellen Aufsicht über einzelne Kreditinstitute sowie der makroprudentiellen Aufsicht zur Gewährleistung der Finanzmarktstabilität. Dabei bereitet das Kolloquium die jeweils relevanten ökonomischen Grundlagen systemischer Risiken sowie der währungspolitischen Maßnahmen des Europäischen Systems der Zentralbanken auf. Ein weiterer Teil vermittelt schließlich den regulatorischen Rahmen der Aktivitäten sog. non-banks sowie von Unternehmen mit innovativen, datenbasierten Geschäftsmodellen (FinTechs). Zu jeder Einheit der Veranstaltung ausgewählte Literatur (Abdeckung der klausurrelevanten Inhalte sowie
Empfehlungen zur weiteren Vertiefung) online bereitgestellt.

Auf Wunsch können Studierende einen Termin zur Einsicht in die Klausur und das Votum vereinbaren.


Blockseminar "Reform der EU-Finanzaufsicht: Perspektiven der Bankenunion"

Das Blockseminar findet am 3. und 4. Juli 2018, jeweils ganztägig, in Raum 2.101 (RuW-Gebäude) statt. Die schriftlichen Seminararbeiten sind bis zum 25. Juni 2018 per E-Mail abzugeben. Neben dem Vorbesprechungstermin bin ich für Fragen zu den Themen, der Vergabe und der Bearbeitung im House of Finance, Raum 4.41, sowie unter broemel@jur.uni-frankfurt.de erreichbar