Volker Wieland legt mit Zukunftsrat 200 Handlungsempfehlungen für Hessen vor

200 Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft in Hessen hat der "Hessische Zukunftsrat Wirtschaft" in seinem Zwischenbericht der Hessischen Landesregierung vorgelegt. Geleitet wird der Zukunftsrat gemeinsam von Prof. Volker Wieland und Dr. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzender der Entega AG, als Co-Vorsitzende.

Die 200 Handlungsempfehlungen und Maßnahmen sollen der Hessischen Landesregierung als Impuls dienen, um die hessische Wirtschaft bei der Digitalisierung, der Dekarbonisierung, der Bewältigung des demographischen Wandels sowie bei den Auswirkungen des geopolitischen Systemwettbewerbs bestmöglich zu unterstützen.

"Es gilt, die Rahmenbedingungen für Innovation und Wachstum massiv zu verbessern. Denn nur mit einer wettbewerbsfähigen und wachsenden Wirtschaft werden wir die anstehende Transformation bewältigen und den Wohlstand erhalten können“, sagte Wieland bei der Vorstellung des Zwischenberichts. „Wie das konkret gehen kann, dazu legt der Hessische Zukunftsrat Wirtschaft zahlreiche praktische Handlungsempfehlungen vor. Dringend notwendig dafür sind Kreativität, Pragmatismus sowie eine unternehmerische Haltung des Gelingens - und zwar nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in den Behörden und der gesamten Gesellschaft.“

In dem im März 2023 einberufenen Zukunftsrat beraten Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft über Strategien und Ansätze, um Hessen weiter zu modernisieren und es als Wirtschaftsstandort krisenfest zu machen.

Pressemitteilung der Hessischen Landesregierung und Zwischenbericht zum Download