Führende deutsche Ökonomen unterstützen Bundesbank-Präsident Jens Weidmann in seiner Kritik am geplanten Kauf von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank…
Anlässlich der Tagung des Vereins für Socialpolitik kommentiert Professor Volker Wieland die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank sowie die mögliche…
Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" berichtet, stoßen die Überlegungen der Europäischen Zentralbank zu einem massiven Ankauf von Staatsanleihen bei…
Zwar ist es ruhiger geworden um die Krisenländer Europas, doch es zeigt sich immer wieder, dass die Probleme noch lange nicht gelöst sind. Prof. Helmut Siekmann…
In einem Gastbeitrag in der Wochenzeitung "Die Zeit" stellen vier Mitglieder des Sachverständigenrats, darunter Volker Wieland, die Thesen aus dem neuen Gutachten…
Am 12. November überreicht Volker Wieland gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des Sachverständigenrats das Jahresgutachten Kanzlerin Angela Merkel. Über die…
Am 12. November 2014 ist es wieder so weit: Dann veröffentlicht der Sachverständigenrat sein neues Gutachten. Doch was geschieht in den Wochen zuvor?
…
Berichte über geheime Protokolle aus den Sitzungen der Europäischen Zentralbank (EZB) haben erst vor Kurzem verdeutlicht, wie umstritten die Liquiditätshilfen für…
Das "Handelsblatt" beschäftigt sich mit der Inflationsentwicklung seit dem Beginn der Finanz- und Schuldenkrise und greift dabei das IMFS Working Paper von Volker…
Am 14. Oktober verhandelt der Europäische Gerichtshof (EuGH) über die von der Europäischen Zentralbank (EZB) in Aussicht gestellten unbegrenzten Ankäufe von…
Während der zweitägigen Konferenz des IMFS diskutierten Rechtsexperten aus der Türkei und Deutschland aktuelle Fragen der Geld- und Finanzstabilität.
…
Über das "Gerede von der Deflationsspirale als Panikmache" berichtet die "Wirtschaftswoche" und führt dazu Volker Wielands und Maik Wolters' IMFS Working Paper an.…
Seit der Veröffentlichung der neuen Version der „Macroeconomic Model Data Base“ (MMB) im Februar dieses Jahres ist die Zahl der registrierten Nutzer auf mehr als…
Die "FAZ" hat untersucht, welche Wirtschaftswissenschaftler in Deutschland am meisten Gehör finden. In der Rangliste erreicht Volker Wieland Platz 21.
…
Vor der Bekanntgabe der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank erörterte Volker Wieland im Interview mit n-tv und CNBC die geldpolitische Lage.
…
In einem neuen Paper des Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) haben Volker Wieland und Maik Wolters herausgefunden, dass das Risiko einer sich…
Volker Wieland im Interview mit dem Magazin der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer "Wi" zu Finanzkrisen, der neuen europäischen Bankenaufsicht und der…
Die "Frankfurter Neue Presse" gibt einen Überblick über Wissenschaftler der Frankfurter Goethe-Universität, die in Deutschland und auf europäischer Ebene als…
Wie sollte die Regulierung von Derivaten aussehen und ist eine weltweit einheitliche Regulierung überhaupt sinnvoll? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der…
Der Verfassungsrechtler Prof. Michael Droege erklärt im "Fachbuch Journal", weshalb der von Helmut Siekmann herausgegebene "Kommentar zur Europäischen…
Die "Schwäbische Zeitung" richtet in zwei Artikeln den Blick darauf, wie sich die Ökonomie neu ausrichtet und mit welchen Themen sich Wirtschaftswissenschaftler…
Laut einer Studie des Dienstleisters Immobilienscout 24 sind einige mittelgroße Städte in Deutschland derzeit anfälliger für eine Immobilienblase als die…
Bevor die Europäische Zentralbank (EZB) im November die direkte Aufsicht über die 128 größten Banken im Euroraum übernimmt, durchleuchtet sie deren Bilanzen mit…
Die Bankenunion bringt neue Regeln. Die Rahmenbedingungen für private und staatliche Finanzmarktakteure verändern sich. Dabei sind makroprudenzielle Politik und…
"Am Häusermarkt braut sich etwas zusammen", schreibt die FAZ. Eine Langzeitstudie zum Zusammenhang von lockerer Geldpolitik, Kreditvergabe, steigenden…
Nach der Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank Anfang Juni und der gleichzeitigen Ankündigung eines Maßnahmenpakets warnt Prof. Volker Wieland im Interview…
Einen Überblick über die Schwerpunkte, Aktivitäten und Mitarbeiter des Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) von 2009 und 2013 gibt die neue…
Nach der Sitzung des EZB-Rates Anfang Juni verkündete EZB-Präsident nicht nur eine Leitzinssenkung und negative Einlagezinsen, sondern ein ganzes Bündel an…
Im Blog "Markt-Ruf" der Stiftung Marktwirtschaft beschreibt Prof. Volker Wieland die Maßnahmen der EZB als Kreditpumpe für die Realwirtschaft inklusive…
Am Montag, den 23. Juni, hält der neue Stiftungsprofessor für Finanzökonomie, Vikrant Vig, in der Reihe IMFS Working Lunch einen Vortrag in englischer Sprache über…
Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins abermals auf nun 0,15 Prozent gesenkt. Erstmals liegt auch der Einlagenzins für die Geschäftsbanken auf nun unter null…
In ihrem großen Bilanz- und Stresstest, dem "Comprehensive Assessment", prüft die Europäische Zentralbank derzeit die Bücher großen Banken der Eurozone. Besonders…
Vor der nächsten Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) Anfang Juni herrscht die Erwartung, dass die EZB ein ganzes Maßnahmenbündel ankündigen…
Ein Freibrief für die Notenbank bedeutet die Bankrotterklärung des demokratischen Verfassungsstaates vor technokratischen Beliebigkeiten, schreibt Professor Helmut…
Die wirtschaftlichen und rechtlichen Grenzen der Notenbanken oder die Zukunft der Zentralbanken waren zwei große Themen, die im vergangenen Jahr im Fokus des IMFS…
Im Interview mit dem "Handelsblatt" hat Volker Wieland vor den Gefahren einer aktiveren Wechselkurspolitik durch die Europäische Zentralbank gewarnt.
…
Wie wirkt sich eine Zinssenkung in einem bestimmten Umfeld aus? Wie effektiv sind Maßnahmen, die die Konjunktur ankurbeln sollen? Solche Fragestellungen lassen…
"Einige Banken und Ökonomen drängen die EZB zu einer noch lockereren Geldpolitik, um eine angeblich drohende Deflation zu verhindern", schreibt die F.A.Z.
…
Der zweite Teil der Konferenz "The ECB and Its Watchers" hatte den Schwerpunkt "Current challenges for the conduct of monetary policy in the euro area".
Die…
Im zweiten Teil der Konferenz "The ECB and Its Watchers" lag der Fokus auf der Geldpolitik im Euroraum.
Die Präsentation "Monetary Policy beyond maintaining price…
Am 12. März 2014 veranstalten das Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) und das Center for Financial Studies (CFS) die XV. Konferenz "The ECB and…
In der Serie "Die Spitzenforscher" präsentiert die Frankfurter Allgemeine Zeitung seit Februar 2014 herausragende Forscher, die man kennen sollte. "Ihre Forschung…
Im Streit um die Bezüge von Sparkassenvorständen in Nordrhein-Westfalen halten Sachverständige eine gesetzlich verbindliche Offenlegung der Gehälter für rechtens.
…
Das Bundesverfassungsgericht hält die Krisenpolitik der Europäischen Zentralbank für eine Mandatsüberschreitung und legt dem Europäischen Gerichtshof eine Reihe…
Das Bundesverfassungsgericht äußert große Zweifel an den Anleihekäufen der Europäischen Zentralbank und lässt sie vom Europäischen Gerichtshof überprüfen. Helmut…
Das „Handelsblatt“ geht der Frage nach, ob sich die Europäische Zentralbank ohne einen formellen Beschluss ihres entscheidenden Gremiums, des EZB-Rats, an der…