IMFS Professor Helmut Siekmann geht in seinem Working Paper der Frage nach, ob es für ein Land rechtlich möglich ist, die Eurozone zu verlassen oder ausgeschlossen…
Nach sieben Jahren beendet die amerikanische Notenbank Federal Reserve (Fed) ihre Nullzinspolitik und erhöht die Leitzinsen. Fed-Präsidentin Janet Yellen stellt…
Bei der Präsentation des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat Prof. Volker Wieland auf die Risiken…
Professor Volker Wieland hat die Reaktion an den Finanzmärkten nach der Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) als überzogen bezeichnet. In einem Interview…
In einem Gastbeitrag für das "Wall Street Journal" warnt Professor Volker Wieland vor den mit Spannung erwarteten Sitzungen der Europäischen Zentralbank (EZB) und…
Vor der mit Spannung erwarteten Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) hat Professor Volker Wieland im Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung"…
Am 14. Dezember stellt Prof. Volker Wieland in einer gemeinsamen Veranstaltung von SAFE und IMFS das Jahresgutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der…
Vor einer möglichen weiteren Lockerung der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank verzeichnen Staatsanleihen aus weiten Teilen der Eurozone negative Renditen…
In der Reihe IMFS Working Lunch hält Prof. Stavros Gadinis am 23.11.2015 einen Vortrag über "Three Pathways to Global Standards: Private, Regulator, and Ministry…
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat in Berlin sein Jahresgutachten 2015/16 mit dem Titel "Zukunftsfähigkeit in den…
Die Schuldenbremse in den Bundesländern darf nicht „als Vorwand verwendet“ werden, „um entweder die Kreditaufnahme vom Land auf die Kommunen zu verlagern oder die…
In der Diskussion um die Akzeptanz von Sicherheiten mit mangelndem Rating bei der spanischen Notenbank fordert Professor Helmut Siekmann, die Regeln zu…
In seinem neuen Working Paper untersucht IMFS-Gastprofessor Vikrant Vig den Zusammenhang zwischen Kreditvergabepraktiken einer großen internationalen Bank, der…
In einem neuen Working Paper hat sich Patrick Tuschl, Mitarbeiter am IMFS, mit den Stützungsmaßnahmen für deutsche Banken während der Finanzkrise beschäftigt und…
Die Inflationsrate im Euroraum ist im September auf minus 0,1 Prozent gefallen. Das verleiht Forderungen nach einer weiteren Lockerung der Geldpolitik Auftrieb.…
Zum Auftakt der Beratungen über die Reform der Erbschaftsteuer in Bundestag und Bundesrat fordern die sechs Professoren des Kronberger Kreises, darunter Volker…
Am 11. November übergibt der Sachverständigenrat sein neues Jahresgutachten in Berlin Kanzlerin Angela Merkel. Über die Arbeit des Sachverständigenrats und wie das…
Der Vorstand des IMFS hat Dr. Willy Friedmann und Prof. Dr. Hermann Remsperger zu Distinguished Fellows ernannt und würdigt damit ihre Verdienste für das…
Die amerikanische Notenbank Federal Reserve könnte am Abend nach sieben Jahren der Nullzinspolitik ein Ende setzen und die Zinswende einleiten. Im Interview mit…
Sinkende Arbeitslosigkeit, steigende Preise: Die Zeit ist reif für die erste Leitzinserhöhung der US-Notenbank seit neun Jahren. Fed-Chefin Yellen lässt die…
An diesem Mittwoch und Donnerstag kommen die Zentralbanker der amerikanischen Notenbank Federal Reserve zusammen, um über die Leitzinsen zu beraten. Fed-Chefin…
In einem Gastbeitrag für die Zeitschrift "Positionen" des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) beschreibt Prof. Volker Wieland, wie sich die…
Als Impulsgeber für die politische Diskussion in Deutschland hat die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung von CDU und CSU (MIT) den Sachverständigenrat zur…
Der Eintrag im Blog "Herdentrieb" bei "Zeit online" widmet sich vorab der neuesten Ausgabe des "Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik". In der…
Volker Wieland belegt in der diesjährigen FAZ-Rangliste der einflussreichsten Ökonomen Deutschlands Platz 25. Die Rangliste der "Frankfurter Allgemeine Zeitung"…
Volker Wieland warnt angesichts des fallenden Ölpreises vor einer Überreaktion der Europäischen Zentralbank und hält weitere QE-Maßnahmen für voreilig.
…
Nach der Sitzung der europäischen Währungshüter hat der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, Spekulationen angeheizt, dass es zu einer…
Auch sechs Jahre nach dem Ende der jüngsten Rezession in den Vereinigten Staaten hat die amerikanische Notenbank Federal Reserve (Fed) noch nicht wieder den Pfad…
Deutsche Welle TV geht der Frage nach, ob die Währungsunion den Zusammenhalt der europäischen Staaten stützt oder ob sie durch ein pleitebedrohtes Land - wie im…
Prof. Volker Wieland vertritt die Ansicht, dass es sich bei den wirtschaftlichen Problemen in den Schwellenländern trotz abgeschwächten Wachstums nicht um eine…
Nach Recherchen des "Handelsblatts" haben die Notenbanken in Spanien und Irland mehrfach Sicherheiten von Banken falsch eingestuft. Professor Helmut Siekmann sieht…
Weitere Lockerungen bei den Krediten für Griechenland hält Prof. Volker Wieland für nicht notwendig. Da die Laufzeiten schon gestreckt und die Zinsen deutlich…
Die Krise in Griechenland sorgt über Monate für Unruhe in der Eurozone. Wie sieht kann die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion in der Zukunft bestehen? In…
Die Europäische Zentralbank (EZB) hätte die Notkredite für Griechenland schon Ende Juni mit dem Auslaufen des Hilfsprogramm stoppen müssen, sagte Prof. Volker…
Die Mitglieder des Sachverständigenrates, darunter Volker Wieland, haben in einem Sondergutachten "Konsequenzen aus der Griechenland-Krise für einen stabileren…
“Da Aktien in China nur eine vergleichsweise geringe Rolle in der Finanzierung der Wirtschaftsaktivität spielen, dürften die Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft…
Die Anhebung des Spitzensteuersatzes führt zwar einerseits zu geringerer Ungleichheit bei Wohlstand und Einkommen. Die Wirtschaftsleistung insgesamt schrumpft…
Nach der Einigung in der Griechenland-Krise auf eine Brückenfinanzierung und Verhandlungen über ein drittes Hilfspaket kommentiert Prof. Volker Wieland die…
Nach einem Verhandlungsmarathon haben sich die Staats- und Regierungschefs der Eurozone auf ein neues Hilfsprogramm für Griechenland geeinigt. Nach Einschätzung…
Zwei neue Gastwissenschaftler gehen in den Sommermonaten am IMFS Fragen der Finanzstabilität nach. Lynette Janssen ist Doktorandin am Hazelhoff Center for…
Ein Austritt Griechenlands gefährdet weder den Euro noch Europa. Dies ist die Einschätzung des Kronberger Kreises, dem Professor Volker Wieland neben den…
Nach dem Nein der Griechen zu den Reformvorschlägen und dem Rücktritt des Finanzministers Janis Varoufakis drängt die Zeit: Die Staats- und Regierungschefs der…
Seit Amtsantritt dreht Regierungschef Tsipras begonnene Reformen zurück. Kein Wunder, dass es dem Land zunehmend schlechter geht. Doch dieser Kurs ist zum…
Der Vorstand des IMFS hat Prof. Dr. Dres. h.c. Theodor Baums und Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard H. Schmidt zu Distinguished Fellows ernannt und würdigt damit ihre…
Kann Griechenland zum Austritt aus der Währungsunion gezwungen werden? Die Ansichten unter Rechtsexperten gehen darüber auseinander. Während der Kölner…
Die "Börsen-Zeitung" hat vor dem angekündigten Referendum in Griechenland verschiedene Experten befragt. Prof. Volker Wieland erläutert die geldpolitischen…
Vor dem angekündigten Referendum Griechenlands spitzen sich die Ereignisse zu. Griechenland kann seine Kredite an den Internationalen Währungsfonds (IWF) nicht…
In einem ZDF-Spezial "Drama um Griechenland" erläutert Prof. Helmut Siekmann, unter welchen Bedingungen in einem Land Kapitalverkehrskontrollen eingeführt werden…
Im Interview mit "Focus Money" äußert sich Professor Helmut Siekmann zur bargeldlosen Welt, Verstöße gegen geltendes Recht und mögliche Alternativwährungen.
…
Im Schuldenstreit mit Griechenland gibt es zwar nach dem Spitzentreffen noch keine Lösung, doch allmählich zeichnet sich Bewegung auf Seiten der griechischen…
Die Sorge um Griechenland wächst. Allein an einem Tag haben die Griechen 1,2 Milliarden Euro von ihren Konten abgehoben. Droht ein Bank Run? Die griechischen…
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat der Europäischen Zentralbank (EZB) grünes Licht für den Kauf von Staatsanleihen im Rahmen des OMT-Programms (Outright…
In der Reihe IMFS Working Lunch hält Tobias Adrian, Ph.D., am 01.07.2015 einen Vortrag über "Global Pricing of Risk, Monetary Policy, and Financial Stability".
…
Die Europäische Zentralbank (EZB) darf zur Euro-Rettung grundsätzlich Staatsanleihen kaufen. Das hat der Europäische Gerichtshof in Luxemburg entschieden. Ein…
Das Experiment des "Handelsblatt" geht in die nächste Runde: Den Vorstoß eines Redakteurs, den Rundfunkbeitrag bar zu zahlen, lehnt der Beitragsservice ab.
…
Die makroprudenziellen Instrumente im Rahmen der Bankenunion reichen der Europäischen Zentralbank nicht, um übermäßige Kreditvergabe auf wichtigen Märkten zu…
In der Debatte um die Abschaffung des Bargelds hat ein Redakteur des "Handelsblatt" einen Testlauf gestartet. Statt die Rundfunkgebühren weiter zu überweisen will…
Die ehemalige IMFS-Wissenschaftlerin Jenny Gesley verstärkt seit März die Forschungsbibliothek des amerikanischen Kongresses in Washington, D.C. Als Spezialistin…
Auf dem ECB Forum on Central Banking gibt Prof. Volker Wieland im Gespräch mit CNBC eine Einschätzung zu den Staatsanleihekäufen der Europäischen Zentralbank (EZB)…
In der Diskussion um die Einschränkung oder Abschaffung der Bargeldhaltung weist Prof. Helmut Siekmann gegenüber dem "Handelsblatt" darauf hin, dass solche…
In der Reihe IMFS Working Lunch hält Michael Haliassos, Professor für Makroökonomie und Finanzen an der Goethe-Universität und Direktor des Center for Financial…
Im Gespräch mit dem "Reutlinger General-Anzeiger" zeigt Prof. Volker Wieland Mängel an den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland auf und erklärt, wie…
Die Geldpolitik im Euroraum beleuchtete Prof. Volker Wieland bei einem Vortrag in Reutlingen, über den die "Südwestpresse" / das "Metzinger Tageblatt" berichtete.
…
In zwei neuen Working Papers erklärt IMFS Professor Helmut Siekmann die rechtlichen Grundlagen und Grenzen des Eurosystems sowie des OMT-Programms (Outright…
Griechenland hat massive Zahlungsschwierigkeiten. An diesem Freitag beraten die EU-Finanzminister darüber, wie es mit Griechenland weitergeht. Die "Süddeutsche…
In der Reihe IMFS Working Lunch hält IMFS Professor Helmut Siekmann am 27. April 2015 einen Vortrag mit dem Titel "Legal limits for the outright purchase of…
Im Interview mit CNBC spricht Prof. Volker Wieland nach der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) über die Situation in Griechenland und die Frage,…
Im aktuellen Jahresbericht des IMFS beleuchtet Vikrant Vig, derzeit Gastprofessor für Financial Economics, in einem Interview, welche Auswirkungen die Vorgaben der…
Im Interview mit der "Ipf-und-Jagst-Zeitung"/"Aalener Nachrichten" erklärt Prof. Volker Wieland, warum die Staatsanleihekäufe der Europäischen Zentralbank (EZB)…
Im Interview im ARD-Mittagsmagazin erklärt Professor Volker Wieland, was die Gründe für den deutschen Handelsbilanzüberschuss sind und ob der Exportüberschuss ein…
Die "Frankfurter Neue Presse" berichtet, wie sich Frankfurt zu einem Zentrum der Aufsichts- und Regulierungsbehörden entwickelt hat und wie eng die Verbindungen…
Mit welchen wissenschaftlichen Fragen sich die Forscher am Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) in Veröffentlichungen beschäftigt haben und was…
Im Interview mit dem "Handelsblatt" spricht Prof. Volker Wieland über die Grenzen der Geldpolitik und die Effekte von Anleihekäufen der Europäischen Zentralbank…
Der Sachverständigenrat hat seine Konjunkturprognose für das laufende Jahr erhöht und rechnet nun mit einem Wirtschaftswachstum von 1,8 Prozent. Im Jahresgutachten…
Drei deutsche Unternehmer haben eine Verfassungsbeschwerde angekündigt, um den Ankauf von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank zu stoppen. Zu der…
In einem Gastbeitrag in der griechischen Tageszeitung "Kathimerini" erläutert Helmut Siekmann die rechtlichen Hintergründe zu einem Ausschluss oder Austritt…
„Handelsblatt Global Edition“ beleuchtet das Verhältnis von Bundesbank und Europäischer Zentralbank (EZB). Mit der Einführung des Euro sei für jede Notenbank ein…
In einem Gastbeitrag in der "FAZ" beleuchtet Prof. Volker Wieland mit den Mitgliedern des Kronberger Kreises die schädlichen Nebenwirkungen von politischen…
Die gewaltigen Anleihekäufe der Europäischen Zentralbank zeigten positive Wirkung, sagte EZB-Präsident Mario Draghi in seiner Ansprache bei "The ECB and Its…
Immer wieder wird Wirtschaftsforschern vorgeworfen, dass ihre Modelle versagen und ökonomische Krisen nicht vorhersagen. Doch ist das überhaupt die Aufgabe von…
In einem gemeinsamen Papier zeigen die Mitglieder des Sachverständigenrats Lars P. Feld, Christoph M. Schmidt, Isabel Schnabel und Volker Wieland sowie der…
Gemeinsam mit den Mitgliedern des Sachverständigenrats Lars P. Feld, Christoph M. Schmidt und Isabel Schnabel sowie dem Generalsekretär Benjamin Weigert warnt…
Im Schuldenstreit mit Griechenland läuft die Zeit davon. Die Eurogruppe hat die griechische Regierung abermals aufgefordert, bis diesen Freitag eine Verlängerung…
In der Reihe IMFS Working Lunch hält IMFS Affiliated Professor Tobias H. Tröger am 25. Februar 2015 einen Vortrag mit dem Titel "How Special Are They? Targeting…
Angesichts der Unsicherheit über die Pläne der neuen griechischen Regierung schauen die Investoren auch wieder besorgt nach Italien, wie die "Deutschen…
Nach dem Beschluss der Europäischen Zentralbank (EZB) zu einem großvolumigen Anleihekaufprogramm, um eine aufkommende Deflation zu verhindern und die Konjunktur…
Vor der Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) gehen Beobachter davon aus, dass EZB-Präsident Mario Draghi ein neues Staatsanleihekaufprogramm verkünden…
In der Reihe IMFS Working Lunch hält IMFS Affiliated Professor Michael Binder am 29. Januar 2015 einen Vortrag mit dem Titel "Determinants and Output Growth…
Im Interview mit der Börsen-Zeitung erläutert Helmut Siekmann das Plädoyer des Generalanwalts des Europäischen Gerichtshofs zum OMT-Programm der Europäischen…
Nach dem Plädoyer des Generalanwalts am Europäischen Gerichtshof zugunsten des Anleihekaufprogramms der Europäischen Zentralbank (EZB) stellen sich die Akteure an…
Die Europäische Zentralbank darf nach Ansicht des Generalanwalts am Europäischen Gerichtshof (EuGH) grundsätzlich Staatsanleihen kaufen. Im Gespräch mit Wiwo.de…
An diesem Mittwoch hat der Generalstaatsanwalt am Europäischen Gerichtshof (EuGH) das geplante Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) in seinem…
Am 11. März 2015 findet die nächste Konferenz "The ECB and Its Watchers" statt. Zu den Sprechern seitens der Europäischen Zentralbank gehören in diesem Jahr Mario…
Unsicherheit über die Entwicklungen in Griechenland und die Spekulationen über einen Ausstieg aus der Eurozone („Grexit") sorgten zu Wochenbeginn für Turbulenzen…