Mehr als 200 Milliarden Euro pro Jahr: So viel müsste Deutschland für Verteidigung ausgeben, wenn es der Forderung von Donald Trump (78) folgt. Der US-Präsident…
Dieses Papier untersucht die Auswirkungen geldpolitischer Regeln während des Anstiegs und des anschließenden Rückgangs der Inflation im Euroraum und vergleicht sie…
Der Koalitionsvertrag ist ausgehandelt. Deutschland wartet auf die Kanzlerwahl und muss bei der versprochenen Wirtschafts- und Verteidigungswende schnell…
Die Schweiz sollte an ihrer lange aufgebauten Stabilitätskultur festhalten. Über Jahre gewachsene Strukturprobleme lassen sich nicht mit mehr Schulden lösen. Die…
Der Bundestag hat am Dienstag für eine Änderung des Grundgesetzes gestimmt – und damit den Weg freigemacht für das Finanzpaket von Union und SPD. Auch das Land…
Der Euroraum erlebte 2021 und 2022 einen beispiellosen Inflationsschub, gefolgt von einem Rückgang in den Jahren 2023 und 2024. Die EZB erhöhte die Leitzinsen zu…
Auch die immer kritischen professionellen Beobachter der Geldpolitik befürworten die geplanten Milliardeninvestitionen in die Rüstung. In der Abschottung der USA…
Trumps Unberechenbarkeit, die notwendigen Reaktionen in Europa mit Staatsausgaben in gewaltigem Ausmaß: Das alles stellt auch die Notenbank vor Herausforderungen.…
Für eine echte Wirtschaftswende - Was uns Wirtschaftsweise raten
Deutschland droht das dritte Jahr einer Rezession – zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg.…
Der Streit um die Schuldenbremse hat zum Ende der Ampelkoalition in Deutschland geführt und prägt auch die Wahlprogramme. Kanzler Scholz will sie lockern.…
Die im europäischen Vergleich schleppende Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist laut dem wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Marktwirtschaft nicht in…
Deutschlands Wirtschaft steckt in der Rezession, das Erfolgsmodell wankt, nötig ist ein wirtschaftspolitischer Kurswechsel. Darin scheint man einig. Aber wie kann…
Ist die Unabhängigkeit der US-Notenbank Federal Reserve akut bedroht? Der Geldpolitikexperte Volker Wieland erklärt im Interview mit dem Handelsblatt, worauf es…
In einer neuen Studie, die vom ECON-Ausschuss des Europäischen Parlaments in Auftrag gegeben wurde, untersucht Volker Wieland im Namen der "Economic Governance and…
Das wirtschaftspolitische Grundsatzpapier von Finanzminister Christian Lindner wird heftig diskutiert. Für Prof. Volker Wieland ist klar: „Für Deutschland wäre es…
Vor der Oktober-Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB) deutet vieles auf eine weitere Zinssenkung hin. Nach Einschätzung von Prof. Volker Wieland ist…