Zwar steht Deutschland aktuell wirtschaftlich gut dar. Volker Wieland treibt allerdings die Sorge um, "dass Deutschland sich auf seinen Wachstums- und…
Die Makroökonomie hat sich in den vergangenen Jahren - nicht zuletzt getrieben durch die Auswirkungen der Finanzkrise von 2008 - deutlich weiterentwickelt. Prof.…
Prof. Volker Wieland sieht die Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), den Umfang ihres Kaufprogramms von Staatsanleihen und anderen Wertpapieren zu…
Mit dem „Recht der Unternehmensfinanzierung“ legt Prof. Dr. Dres. h.c. Theodor Baums ein ausführliches systematisches Handbuch zu den rechtlichen Grundlagen und…
Nach Einschätzung von Volker Wieland ist die Eurokrise noch nicht ausgestanden. Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) schaffe zudem die…
Nach der Abstimmung gegen die Verfassungsreform in Italien sieht Volker Wieland enormen Handlungsbedarf. Die nächste Regierung "muss endlich wirtschaftspolitische…
Über die Zukunft Europas nach dem angekündigten Austritt der Briten aus der EU und die Gründe für das Erstarken von populistischen Bewegungen in verschiedenen…
Das Jahresgutachten 2016/17 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung steht im Fokus des Vortrags von IMFS-Professor Volker…
Am 7. Dezember hält Valdis Dombrovskis, Vizepräsident der Europäische Kommission, einen Vortrag zu "How to Make the Euro a Lasting Success". Der Vortrag in der…
Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, hat IMFS Research Fellow Tobias Adrian zum neuen Leiter der Abteilung Kapitalmarkt ernannt.…
The Endowed Chair of Monetary Economics at the Institute for Monetary and Financial Stability at Goethe University Frankfurt (Prof. Volker Wieland, Ph.D.) is…
Die Europäische Zentralbank (EZB) sollte nach Einschätzung von Prof. Volker Wieland ihre Anleihekäufe verringern. "Es ist Zeit, den Fuß vom Gaspedal zu nehmen",…
Prof. Volker Wieland hält eine Abkehr der Europäischen Zentralbank (EZB) von ihrer expansiven Geldpolitik für angebracht. "Die EZB schafft mit ihrer Geldpolitik…
Die Alfred-P.-Sloan-Stiftung unterstützt die Macroeconomic Model Comparison Initiative (MMCI) mit einer Fördersumme in Höhe von 591.295 US-Dollar über einen…
Die Debatte über das marode Bankensystem in Italien und das Referendum in Großbritannien zum Austritt aus der Europäischen Union haben auch Diskussionen über die…
Nach dem Wahlsieg von Donald Trump in den Vereinigten Staaten geht Prof. Volker Wieland nicht von tiefgreifenden Verwerfungen in den Handelsbeziehungen des Landes…
Nach dem Wahlsieg Donald Trumps zum neuen amerikanischen Präsidenten erwartet Prof. Volker Wieland eher mehr Marktwirtschaft in den Vereinigten Staaten statt einer…
Das IMFS engagiert sich mit seinen Forschungsaktivitäten im Bereich Bankenregulierung fortan im European Banking Institute (EBI). Das EBI wurde in diesem Jahr als…
Über die Zukunft der Europäischen Union diskutieren Athanasios Orphanides, Michael Haliassos und Volker Wieland im Rahmen der Veranstaltungsreihe IMFS Working…
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat an diesem Mittwoch sein Jahresgutachten 2016/17 mit dem Titel "Zeit für…
Am Beispiel Portugal zeigt das "Handelsblatt", wie die Kreditwürdigkeit am Urteil einer einzigen Ratingagentur hängen kann. Prof. Helmut Siekmann warnt vor den…
Bund und Länder diskutieren derzeit über eine Neuordnung des Länderfinanzausgleichs. Ende 2019 alufen die derzeitige Regelungen Ende 2019 aus. Welche Konsequenzen…
Immer wieder gibt es in der Europäischen Währungsunion Vorstöße, die Bargeldnutzung einzuschränken. Im Mai 2016 hat die Europäische Zentralbank angekündigt, die…
Prof. Volker Wieland hat vor den negativen Konsequenzen für die Krisenländer in Europa durch die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) gewarnt. "Die…
Für eine regelorientierte Wirtschaftspolitik hat sich Prof. Volker Wieland beim 1. Ordnungspolitischen Dialog der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in Berlin…
Prof. Volker Wieland hat seine Warnung vor den Risiken, die sich aus der expansiven Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) ergeben, noch einmal bekräftigt.…
Um makroökonomische Strategien zu entwickeln, müssen Zentralbanken und internationale Organisationen die Wirksamkeit und das Zusammenspiel ihrer Instrumente…
Die Computerplattform “Macroeconomic Model Data Base” (MMB) ist ab sofort in der Version 2.1 verfügbar. Das öffentliche Archiv unter www.macromodelbase.com enthält…
Ein Umdenken in den Zentralbanken hat Volker Wieland im Interview mit der "Börsen-Zeitung" gefordert. Seiner Einschätzung nach waren die niedrigen Zinsen in den…
Nach Auffassung von Volker Wieland wird die Europäische Zentralbank (EZB) mit ihrer Geldpolitik immer mehr zum Teil des Problems und destabilisiert den…
Wie langfristige Anleiherenditen nicht allein durch die Geldpolitik und die kurzfristigen Zinsen bestimmt werden, beschreibt die "Frankfurter Allgemeine Zeitung"…
Die Etablierung einer einheitlichen Bankenaufsicht bei der Europäischen Zentralbank (EZB) war nach Auffassung von Prof. Volker Wieland nur ein erster Schritt. Wie…
Die EU-Kommission treibt die Vorbereitungen zur Einführungen einer Einlagensicherung auf europäischer Ebene (European Deposit Insurance Scheme, EDIS) weiter voran.…
In seinem Working Paper analysiert Athanasios Orphanides Maßnahmen der Fed und der Europäischen Zentralbank nach der Finanzkrise und wirft die Frage auf, ob eine…
Die Geldpolitik kann nach Einschätzung von Prof. Volker Wieland ihre Ziele erreichen, ohne die Verfügbarkeit von Bargeld einzuschränken. In einem Beitrag im…
Die EU-Kommission treibt die Pläne für eine europäische Einlagensicherung weiter voran. Warum das für Prof. Helmut Siekmann ein "schlechter Plan zur schlechten…
Die vier Mitglieder des Sachverständigenrats Lars Feld, Christoph Schmidt, Isabel Schnabel und Volker Wieland fordern nach dem Brexit-Votum der Briten, das…
Helmut Siekmann blickt in seinem Working Paper auf das Verhältnis zwischen Macht, Recht und ökonomischem Gesetz. Dabei spannt er den Bogen von den Schriften der…
Nach Einschätzung von Prof. Volker Wieland ist die expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) derzeit nicht angemessen. Als gerechtfertigt sieht er…
Auch nach dem Brexit-Votum der Briten hält Volker Wieland die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) derzeit für viel zu expansiv. Natürlich müssten die…
Professor Hermann Remsperger ist mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet worden. Der ehemalige Bundesbankvorstand und Vorsitzende des Stiftungsrats…
In Gastbeiträgen und Interviews haben sich Prof. Volker Wieland und Prof. Helmut Siekmann für Reformen der EU und insbesondere der Eurozone ausgesprochen und…
In einem Gastbeitrag appelliert Volker Wieland an alle Beteiligten, nach dem Votum der Briten für einen Austritt aus der EU nach neuen Wegen zu suchen und die EU…
Helmut Siekmann, Professor für Geld-, Währungs- und Notenbankrecht am Institute Monetary and Financial Stability (IMFS) der Goethe-Universität, weist in einem…
Nach dem Referendum der Briten für einen Brexit hat Prof. Volker Wieland vor einem neuen Drang zu "mehr Europa" gewarnt. "Es wäre ein Fehler, jetzt nach vorne…
Das knappe Abstimmungsergebnis für einen Brexit muss nach Einschätzung von Prof. Volker Wieland nicht die endgültige Entscheidung über die EU-Mitgliedschaft sein,…
Bei der Billigung des OMT-Programms der Europäischen Zentralbank (EZB) durch das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hätte sich Prof. Volker Wieland gewünscht, dass…
Nachdem das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) das OMT-Programm der Europäischen Zentralbank (EZB) unter Auflagen gebilligt hat, sieht Prof. Helmut Siekmann die EZB…
Vor dem mit Spannung erwarteten Urteil des Bundesverfassungsgerichts rechnet Prof. Helmut Siekmann nicht mit einem Urteilsspruch gegen das umstrittene OMT-Programm…
Am 29. Juni hält Prof. Dr. Peter M. Huber, Bundesverfassungsgericht, einen Vortrag zur "Finanzkrise in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts". Der…
Prof. Volker Wieland hat deutlich gemacht, welche Folgen die Abschaffung des 500-Euro-Scheins für die Bargeldhaltung hätte. Bereits das physische Gewicht steige…
In einem Gastbeitrag in der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" legen Volker Wieland und seine Kollegen vom Kronberger Kreis dar, warum der Finanzausgleich…
Angesichts der Zinsen, die Geldhäuser für ihre Einlagen auf den Konten bei der Europäischen Zentralbank (EZB) zahlen müssen, will die Commerzbank nun prüfen, ob…
Angesichts des Niedrigzinsumfelds und der Strafzinsen für Banken, die ihr Geld bei der EZB parken, stehen immer mehr Kommunen vor der Situation, dass sie Zinsen…
Im Zuge der Finanzkrise sind zahlreiche neue Regulierungsvorhaben auf den Weg gebracht worden. Immer komplexer werden dabei die rechtlichen Regelungen für den…
In einigen europäischen Ländern wie Schweden setzt sich die bargeldlose Zahlung immer weiter durch. Helmut Siekmann erklärt im Interview mit der "VdK-Zeitung",…
Für John B. Taylor, Stanford University, und Volker Wieland sind die Schätzwerte des Gleichgewichtszinses keine geeignete Grundlage für geldpolitischen…
Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) ist nach Einschätzung von Volker Wieland für Deutschland nicht angemessen. Auch für den Euroraum sei sie nicht…
Die politische und wirtschaftliche Krise in Griechenland, die Debatte über die Zukunft der Eurozone sowie die massive quantitative Lockerung der Europäischen…
Für Helmut Siekmann deuten die unkonventionellen geldpolitischen Maßnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) auf einen Verstoß gegen das Demokratieprinzip hin. Im…
Vor der nächsten Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) geht die "Neue Zürcher Zeitung" auf die Kritik an der EZB aus Deutschland ein. Auch Volker Wieland…
Kann man die Finanzmärkte bändigen? Dieser Frage geht Helmut Siekmann im “Funkkolleg Wirtschaft” in der Folge zum Schwerpunkt Finanzmarktregulierung nach.
…
"Nicht alle Banken werden den Wettbewerb im europäischen Bankensektor überleben", sagte Volker Wieland im "ZDF-Morgenmagazin". Schon jetzt herrsche ein starker…
Im Interview mit dem Schweizer Magazin Cash erklärt Volker Wieland, warum er die Diskussion über Helikoptergeld als unnötig erachtet und wie die Integration von…
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat seine Konjunkturprognose für das laufende Jahr leicht nach unten korrigiert.
…
Nach der Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) auf Null und der Ankündigung weiterer geldpolitischer Sondermaßnahmen hat Volker Wieland die…
Im März 2015 hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihr Anleihekaufprogramm gestartet. Nun wird erwartet, dass die EZB die quantitative Lockerung abermals…
Im Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" zieht Volker Wieland ein Jahr nach dem Beginn der Anleihekäufe der Europäischen Zentralbank (EZB) Bilanz. Die…
Seit März 2015 kauft die Europäischen Zentralbank (EZB) für rund 60 Milliarden Euro monatlich vor allem Staats- und öffentliche Anleihen im Zuge des Quantitative…
Angesichts des derzeitigen Flüchtlingszustroms in Europa hat IMFS-Mitarbeiter Robert Beyer während eines Forschungsaufenthalts beim Internationalen Währungsfonds…
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist nach Einschätzung von Professor Volker Wieland gut. Reformen wie der Mindestlohn, die Rente mit 63 sowie die…
Ob Einschränkungen bei der Zahlung mit Bargeld zulässig sind, lässt sich nach Auffassung von Prof. Helmut Siekmann aus rechtlicher Sicht unterschiedlich…
Die neuen Richtlinien zur Bankenabwicklung (BRRD) lassen nach Einschätzung von Volker Wieland noch zu großen Ermessensspielraum. Das neue Regelwerk sieht er daher…
Tilman Bletzinger und Volker Wieland analysieren die geldpolitischen Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) auf der Basis einfacher Zinsregeln. Dabei…
Wie Haftung und Kontrolle in der Eurozone in der Zukunft im Einklang stehen sollten, beschreibt Volker Wieland in einem Aufsatz gemeinsam mit Lars Feld, Christoph…
Das Bundesverfassungsgericht sollte die Gelegenheit nutzen, ein deutliches Signal an den Europäischen Gerichtshof (EuGH) zu senden. Die Befugnisse der Europäischen…
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) verhandelt abermals über das umstrittene OMT-Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB). Professor Volker Wieland…
In der Debatte um Einschränkungen bei Bargeld-Zahlungen hält Professor Helmut Siekmann eine ersatzlose Abschaffung für "kaum mit dem Grundgesetz zu vereinbaren".…
In der Diskussion um Bargeldzahlungen sieht Professor Volker Wieland keine Gründe für die Einschränkungen von Barzahlungen. Bargeld sei "eine nützliche Sache" in…
Wie steht es eigentlich um Griechenland, fragt die "Wirtschaftswoche online". Zu den Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Reformen ist noch die Debatte über den…
Das „Bundesbank Magazin“ stellt in seiner jüngsten Ausgabe die Aufgaben der Stiftung Geld und Währung vor. Als Ankerprojekt in der ökonomischen und juristischen…
Die Computerplattform “Macroeconomic Model Data Base” (MMB) ist in neuem Design unter www.macromodelbase.com sowie über die Rubrik Forschung der IMFS-Website…
Die Diskussion über mögliche Einschränkungen bei der Bezahlung mit Bargeld erhält neuen Auftrieb. Doch nach Einschätzung von Professor Helmut Siekmann fehlt die…
Vor der erneuten Verhandlung über das OMT-Programm der Europäischen Zentralbank (EZB) am Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat der Kronberger Kreis in einer neuen…
Die Aufgaben und Befugnisse der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) insgesamt erläutert Prof. Helmut Siekmann in…
Volker Wieland hat davor gewarnt, humanitäre und demographische Herausforderungen in der Flüchtlingskrise zu verbinden. In einer Rede auf dem Neujahrsempfang der…
Vor der ersten Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) 2016 hat Prof. Volker Wieland eine weitere Lockerung der Geldpolitik für unnötig erklärt.
…
Häufig wird in der Geldpolitik mit Verweis auf die Schätzwerte mittelfristiger Gleichgewichtszinsen argumentiert. Dies ist jedoch keine verlässliche Grundlage für…
Handelskammern dürfen sich zu wirtschaftspolitischen Fragen äußern, stellt Prof. Helmut Siekmann im "Hamburger Abendblatt" klar. Die Grenzen seien jedoch eng…