Doch die Verbraucher seien auch nicht dumm und schauten sich um, "wenn die Preise wehtun".
Nachteilig wirkt sich die Inflation Wieland zufolge auf die Kaufkraft des Euro aus. Importierte Energie und Rohstoffe seien teurer. "Wir müssen jetzt mehr Autos verkaufen, um die gleiche Menge norwegisches Gas zu kaufen."
Nach Ansicht von Wieland ist jetzt vor allem die Notenbank gefragt. "Eine Gier-Debatte darf nicht davon ablenken, dass die Inflation die Verantwortung der Notenbank ist." Notenbanken könnten zwar nicht den unmittelbaren Schock der Energiepreise abfedern. "Aber sie können dafür sorgen, dass die gesamtwirtschaftlichen Nachfrage in Einklang kommt mit dem geringerem Angebot", so Wieland.
Süddeutsche Zeitung: "Wie viel Gier steckt hinter den steigenden Preisen?" (€)