„Die deutsche Wirtschaft schrumpft, Energiekrise und Inflation reduzieren die realen Einkommen, die Industrie lahmt schon seit Jahren. Gleichzeitig stellen längerfristige Trends wie der demographische Wandel, die angestrebte Dekarbonisierung und die vergleichsweise zögerliche Digitalisierung die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland in Frage. Es muss jetzt umfassend und zügig gehandelt werden. Eine angebotsorientierte Politik ist notwendig. Im Auftrag der hessischen Landesregierung hat der Zukunftsrat Wirtschaft konkrete, praktische Handlungsempfehlungen für unser Bundesland entwickelt. Das hat durchaus Vorbildcharakter für andere“, sagte Prof. Volker Wieland als Ko-Vorsitzender des Gremiums.
Das Maßnahmenbündel solle helfen, die Chancen der Digitalisierung besser zu ergreifen, bürokratische Hemmnisse abzubauen, Rahmenbedingungen für mehr Innovation und Wachstum zu setzen, die Dekarbonisierung pragmatisch, effizient und effektiv voranzutreiben, Energieangebot und -effizienz zu verbessern, Bildung, Aus- und Weiterbildung nachhaltig zu stärken, inländische Arbeitskräftepotenziale mehr auszuschöpfen sowie Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen.
„Der Standort Hessen hat Stärken als zentraler Verkehrs-, Daten-, Handels- und Finanzstandort mit einer exportorientierten Industrie. Dem Wettbewerb und Strukturwandel kann man aber nicht aus dem Weg gehen. Es gilt ihn zu nutzen, um bestehende Stärken auszubauen und die Entwicklung neuer Stärken zu ermöglichen. Dafür braucht Hessen eine leistungsfähige, serviceorientierte Verwaltung, eine pragmatische Regulierung und einen investitionsfreundlichen, innovationsfördernden, technologieoffenen Ordnungsrahmen, der den Wettbewerb schützt. Der Bericht des Zukunftsrates liefert vielfältige Ansatzpunkte, um diese Ziele noch besser zu erreichen“, sagte Wieland weiter.
Die rund 430 Handlungsempfehlungen und Vorschläge im Hessischen Zukunftsbericht Wirtschaft zielen darauf ab, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu verbessern, um Wirtschaftswachstum zu generieren und die Wettbewerbsfähigkeit der hessischen Wirtschaft zu steigern. Unter anderem schlägt der Rat der künftigen Landesregierung vor:
• den Staat leistungsfähiger und serviceorientierter zu machen,
• die Netzinfrastrukturen bedarfsorientiert auszubauen,
• alle in- und ausländischen Potenziale zur Deckung des Arbeits- und Fachkräftebedarfs auszuschöpfen und
• die Innovationsfähigkeit der hessischen Wirtschaft sowie ihre Resilienz zu erhöhen.
„Wir werden auch in Zukunft in hohem Wohlstand und in Sicherheit leben und arbeiten. Dafür müssen wir aber Strukturreformen angehen, um nicht nur Hessen, sondern ganz Deutschland krisenfest und zukunftssicher zu machen. Das gelingt uns nur mit einer wachsenden Wirtschaft im Rahmen der sozialen Marktwirtschaft. Die konstruktiven Vorschläge des Hessischen Zukunftsrates Wirtschaft sind dafür beispielgebend“, sagte Ministerpräsident Boris Rhein.
Der politisch unabhängige Hessische Zukunftsrat Wirtschaft war auf dem ersten Hessischen Wirtschaftsgipfel im vergangenen März unter dem Vorsitz von Dr. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der Entega AG in Darmstadt, und Prof. Volker Wieland, geschäftsführender Direktor des Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) an der Frankfurter Goethe-Universität, gegründet und beauftragt worden, Handlungsempfehlungen für die Landesregierung zu entwickeln, um die politisch-ökonomischen Weichen für ein modernes Hessen von morgen zu stellen.
Den Abschlussbericht des Hessischen Zukunftsrates zum Download finden Sie hier: https://hessenlink.de/abschlussberichtzukunft