In einer neuen Studie, die vom ECON-Ausschuss des Europäischen Parlaments in Auftrag gegeben wurde, untersucht Volker Wieland im Namen der "Economic…
"Versäumnisse angehen, entschlossen modernisieren" lautet der Titel des Jahresgutachtens 2024/25 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der…
Das wirtschaftspolitische Grundsatzpapier von Finanzminister Christian Lindner wird heftig diskutiert. Für Prof. Volker Wieland ist klar: „Für…
Neuer Aufschwung ohne Staatsschulden - wie das gehen kann, erklärt Prof. Volker Wieland in der Broschüre "Wohlstand für alle - Zuversicht" der…
Vor der Oktober-Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB) deutet vieles auf eine weitere Zinssenkung hin. Nach Einschätzung von Prof.…
Hat die Europäische Zentralbank (EZB) womöglich mit dazu beigetragen, dass die Inflation im Euroraum so stark steigen konnte, weil zu lange Anleihen…
In einer gemeinsamen Veranstaltung des Center for Advanced Studies on the Foundations of Law and Finance (LawFin), des Leibniz Institute for Financial…
Die jüngste Einigung über den Entwurf des Bundeshaushalts wirft nach Einschätzung von IMFS Distinguished Professor Helmut Siekmann…
Donald Trump hat mit seinen jüngsten Äußerungen zur amerikanischen Notenbank Fed aufhorchen lassen und die Unabhängigkeit der Notenbank infrage…
In der Diskussion um die Sinnhaftigkeit der Schuldenbremse hat Prof. Volker Wieland sich dafür ausgesprochen, Prioritäten bei den Staatsausgaben zu…