Zahlreiche Ökonomen sehen die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) als zu expansiv an. Auch Zinsregeln wie die Taylor-Regel oder die von…
Der IMFS-Newsletter stellt die neuesten Entwicklungen bei der offenen Datenbank Macroeconomic Model Data Base vor, gibt einen Überblick über die…
In einem Gastbeitrag in der griechischen Tageszeitung "Kathimerini" appelliert Prof. Michael Haliassos an die griechische Regierung, in ihren…
Dem stärkeren Wettbewerb aus China und Amerika begegnet die Europäische Union nach Auffassung des Kronberger Kreises am besten, indem sie ihren…
Seit der Finanzkrise haben sich makroökonomische Modelle deutlich weiterentwickelt. In einem Aufsatz, der im neuen „Oxford Handbook of the Economics…
Für seine Forschungsarbeiten zur monetären Ökonomie geht der diesjährige Preis des Monetären Workshops an Prof. Volker Wieland. Die…
Was sind Zentralbanken und wann sind sie entstanden? Einen Blick zurück auf die Geschichte der Notenbanken wirft Ulrich Bindseil, Europäischen…
Nach Einschätzung von Volker Wieland hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Zeitpunkt für eine Wende in der Geldpolitik verpasst. Auf ihrer…
Prof. Dr. Alexander Meyer-Gohde forscht seit rund einem Jahr am IMFS an der Schnittstelle zwischen Finanzmärkten und Makroökonomie. Dabei stehen für…
Seit der Finanzkrise von 2008 kämpfen die wichtigsten Zentralbanken der Welt darum, ihre Volkswirtschaften wieder zu mehr Wachstum zu bringen und ihre…